Anere Frage: woher weiß der Lehrer daß er Lehrer ist und der Schüler daß er Schüler ist ? Hab auch so ein Teil und könnte Messen, wenn ich die FS dazu bringe als Schüler zu arbeiten.
Anere Frage: woher weiß der Lehrer daß er Lehrer ist und der Schüler daß er Schüler ist ? Hab auch so ein Teil und könnte Messen, wenn ich die FS dazu bringe als Schüler zu arbeiten.
Ich programmiere mit AVRCo
Jop das ist auch noch die Frage.
Ich bin da auch noch nicht so ganz durchgestiegen. Soweit ich es gelesen habe ist der Schüler derjenige dessen Fernbedienung aus ist beim einstecken des Trainerkabels.
Also muss man die Master in den Trainer Modus versetzten. Nur wie weiss ich auch noch nicht.
Ich kann da grade nur etwas gefährliches Halbwissen in die Runde werfen. Ich hatte mich mit dem Thema mal kurz beschäftigt aber aus Zeitmangel das Projekt nicht wirklich intensiv bearbeitet.
Der Empfänger im Modell muss zum Lehrer-Sender passen. Sprich er muss die richtige Frequenz nutzen oder entsprechend gebunden werden. Der Schüler-Sender gibt im Normalfall seine Knüppelstellungen als PPM an den Lehrer-Sender weiter. Das HF-Modul vom Schüler ist gar nicht aktiv.
Bei der DX6i war das Vorgehen (glaube ich) folgender maßen:
1) Der Lehrersender wird wie gewohnt mit dem Modell gebunden
2) Beide Sender werden AUS geschaltet
3) Beide Sender werden mit L/S-Kabel verbunden
4) Nach einstecken des Kabels schalten beide Sender automatisch EIN
5) Am Lehrersender den L/S-Taster drücken. Dadurch wird sein HF-Teil scharf geschaltet und der Sender als Lehrer festgelegt.
6) Fliegen/Fahren
Was mich hat grübeln lassen ist:
In der Anleitung zur DX6i steht meiner Meinung nach, dass bei Verwendung zweier DX6i als Lehrer bzw. Schüler beide Sender exakt das gleiche Modell geladen haben müssen. Hier kam bei mir die Vermutung auf, dass eine DX6i als Lehrer die Signale von einer Schüler-DX6i nur durchschleift und intern nicht verrechnet. Bei Verwendung unterschiedlicher Sender, vor allem unterschiedlicher Hersteller, ist aber immer zu lesen, dass die DX6i als Schüler ein Standart-Modell ohne geänderte Einstellungen laden soll. Informationen zur Kombination DX6i als Lehrer und andere Sender als Schüler sind etwas dürftig.
Auch habe ich irgendwo in den Tiefen gelesen (glaube ich), dass die Sender am L/S-Anschluss ein PPM-Signal ausgeben. Macht auch Sinn, da die Verwendung herstellereigener Protokolle nur zu gewaltigen Inkompatibilitäten führen würde.
Und eine schnelle Suche hat folgendes Ergebnis gebracht:
http://diydrones.com/forum/topics/sp...ource=activity
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Hallo Harry,
ich habe heute das hier gefunden. Da wird beschrieben wie die DX7 in den Trainermodus gesetzt wird. Ich schätze bei der DX6i ist es dasselbe.
http://www.youtube.com/watch?v=vxYu2cFzZe8
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Arkon
Die Seite habe ich auch gefunden und Kelly Blair schreibt ja...
I was generating the ppm with an Arduino and feeding it into the DX6i. I had to hold the trainer stick down with an elastic, but it worked. You can find more information on generating a PPM signal with your Arduino at Ian Johnston's site...
Ich habe mich weiter schlau gemacht und einige Aufnahmen des PPM-Signals bei google gefunden. Wobei nicht immer ersichtlich war ob es aus einer DX6i kam oder einer anderen FS.
Was ich mir noch nicht ganz sicher bin ist :
Wie viele Impulse bei einer DX6I generiert werden müssen? 7 bei 6 Servos (DX6i) ?
Die Impulse Invertiert ? Also von x auf 0 Volt oder positive Impulse (Die Bilder geben nicht immer Aufschluss)
Was haben die Impulse für eine Spannung x=5V oder weniger ?
Die maximale Sequenz scheint 20ms zu sein. Der Triggerimpuls des jeweiliger Servos hat 0.3ms und der rest pro Servo gibt die Stellung an wobei maximal 2ms Sekunden Pro Servo verwendet werden dürfen.
Ich könnte die ganze geschichte mal ausprobieren und ein kleines Programm schreiben was mir an meinem Testboard eine 20ms Sequenz ausgibt, aber ich möchte mir über die obigen Fragen erst im klaren sein bevor ich experimentiere. Falls etwas über den Jordan geht war's das dann nämlich.
Ich habe gestern mit meiner Soundkarte am Rechner und Oszi-Software einen Test gemacht. Leider bin ich, wie wohl so viele vor mir, über das DC Problem gestolpert. LineIN scheint einen Koppelkondensator am Eingang zu haben. Also nix mit Digitaler Impulsmessung. Neuere Soundkarten haben wohl auch irgendwelche Filter. Klar sind ja auch Soundkarten![]()
Lesezeichen