Wow, ist die Encoderscheiber so hochaufgelöst wie es auf dem Bild aussieht? Ich meine nur weil man keine Striche sieht ...
Wow, ist die Encoderscheiber so hochaufgelöst wie es auf dem Bild aussieht? Ich meine nur weil man keine Striche sieht ...
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Krass! Da hat man ja bestimmt 10000 Ticks auf einen Vollkreis oder so. Weiß zwar gerade nicht wofür man es mal gebrauchen könnte, aber cool ist es.
Sehr nett von dir Searcher, dass du mich bzw. uns an deinem Wissen teilhaben lässt. Ich werde das später mal mit meiner Lichtschranke nachprüfen und testen ob es so auf meine Lichtschranke übertragbar ist. Den 100 nF Kondensator brauche ich für?
Die Gabellichtschranke wurde in meinem Fall durch einen Streifen mit ganz feinen Streifen "angesteuert" allerdings nicht so fein wie bei dir![]()
Bin gerade fertig geworden mit Zählen der StricheNicht ganz 10000 aber immerhin 1800. Das deckt sich auch mit der Beschriftung der Scheibe:
C6487-80020
1800CT
200LPI
GM06
Googeln mit der C-Nummer ergibt noch Angabe von "1800 Lines" und günstig vom Preis her ist sie auch nicht gerade.
Durchmesser der Scheibe sind 75mm und die Striche sind etwa 2mm lang.
Zum Zählen habe ich einen Quadraturausgang einfach direkt auf einen 74HC14 Schmitttrigger gelegt und den Ausgang des 74HC14 auf einen µC Eingang zum Zählen mit einfachem Programm (Bin mir aber nicht sicher, ob das die korrekte Ausgangsbeschaltung für die Gabellichtschranke ist). Scheibe dann über Getriebe und kleinem Motor relativ langsam drehen lassen. Ein CNY70 hat das Zähl-Start-Stop Signal gegeben.
Hatte mal dran gedacht, mit so etwas zB Beschleunigungskennlinien von Servos aufzunehmen. Immerhin 10 Ticks pro Grad, wenn man beide Flanken verwendet.
Der wird nicht direkt für die Funktion benötigt. Ist aber ein Abblockkondensator, der die Versorgungsspannung "sauber" halten soll. So einer wird praktisch bei fast jedem IC über die Versorgungspins (Vcc - GND) geschaltet.Zitat von SmaXh14
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Ich habe nur kurz bei Ebay vorbei geschaut und das gefunden: http://www.ebay.de/itm/C6487-80020-H...-/251199748246 , was ich zu ca. 18 € als günstig finde.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke für die Erklärung Searcher. Sollte ich bei jedem IC wo ich benutze zwecks der Sicherheit so einen Kondensator zwischen GND und VCC schalten? Echt interessant hier, vor allem weil man solche Sachen in der Berufsschule nie lernt, wir müssen uns mit verschiedenen Umspannwerken rumschlagen![]()
Hi!
Wenn ich mich jetzt nicht ganz schlimm vertue müsstes das Quadratursignal pro Periode (Strich + Lücke) vier Ticks abbilden, also etwa so:[...] immerhin 1800 [...]
_|‾‾‾|___|‾‾‾|___|‾‾‾|___|‾‾‾|___|‾‾‾|___ <---- Drehrichtung der Sektorscheibe
^ ^
A B
Sensor
A B
0 1
1 1
1 0
0 0
Bei 1800 Strichen müsste das demnach 7200 Ticks oder eben 0.05° Auflösung ergeben. Das sind schon fast 13 Bit, und das mit einer recht guten Linearität würde ich annehmen.
Gruß
Malte
Geändert von malthy (02.04.2014 um 19:34 Uhr)
Lesezeichen