- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Hilfe nach Kurzschluss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Nach dem Start blinkt die grüne LED nach einem Reset gibt es keine LED Veränderung auf dem Mainboard. Es blinkt weiter die grüne LED.
    Nach einem manuellem Reset und durch Ein/Ausschalten erscheint keine Bootmeldung.
    > TX Pin des Mikrocontrollers hinüber
    was für mich bedeutet ein Fall für die Tonne der RP6 ?
    Gruß TrainMen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi TrainMen,
    vorher würde ich alles versuchen, um die Tonne zu vermeiden.

    In dem Bereich mittleres Pinfeld links (Seite des Prog/UART-Steckers):
    Ist denn da alles heile? Oder kann man auf der Unterseite Leiterbahnen sehen, die evtl. durchgeschmort sein könnten?
    Z.B.:
    1. Leiterbahn von VDD des Pinfelds zu VDD des RST/TX/RX/GND/VDD-Steckers und weiter zum Prog/UART-Stecker: Überall Verbindung und VDD messbar?
    2. Pins des Prog/UART-Steckers: Pin 1 hat Verbindung zu MRESET? Pin 2 hat Verbindung zu RX am RST/TX/RX/GND/VDD-Stecker und zu RX des µC? Pin 3 hat Verbindung zu TX am RST/TX/RX/GND/VDD-Stecker und zu TX am µC? Pin 8 hat Verbindung zu GND und Pin 10 zu VDD?
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Nach dem Start blinkt die grüne LED nach einem Reset gibt es keine LED Veränderung auf dem Mainboard. Es blinkt weiter die grüne LED.
    Nach einem manuellem Reset und durch Ein/Ausschalten erscheint keine Bootmeldung.
    > TX Pin des Mikrocontrollers hinüber
    was für mich bedeutet ein Fall für die Tonne der RP6 ?

    Das was Dirk sagt, und Du könntest natürlich einen neuen ATMEGA32 einlöten oder es jemand machen lassen (schau nicht mich an, ich könnte das zwar erledigen, ich habe aber gerade keine Zeit für sowas, sorry)...

    MfG,
    SlyD

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    @Dirk
    Ich konnte nichts entdecken was nach einen Schaden aussieht.
    Punkt 1 überall Verbindung und VDD messbar.
    Punkt 2 UART Stecker Pin 1, 2, 3 und 10 sind Ok. Pin 8 hat kein GND. Aber Pin 9
    Die Verbindung zum µC von Pin 2 und 3 konnte ich noch nicht Testen. Ich muß mich erst mal schlau machen welche Pins das sind am µC

    @SlyD
    Wenn es dann so ist brauchte ich auf jedenfall von jemand Hilfe von aussen. Ich bekomme das mit den SMD Löten nicht hin.


    Nachtrag: Habe die µC Belegung gefunden, bin am Testen

    Nachtrag 2 Verbindug Pin 2,3 vom UART Stecker zum µC ist OK
    Geändert von TrainMen (29.03.2014 um 16:12 Uhr) Grund: Ergänzung
    Gruß TrainMen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi TrainMen,
    Pin 8 hat kein GND. Aber Pin 9
    Ja, ok, stimmt auch so.

    Da kommt man also nicht weiter.

    Was noch helfen könnte:
    Du hattest ja gesagt, dass du einen Jumper auf einer Exp (?) vergessen hattest. Demnach hattest du ja eine konkrete Schaltung mit dem RP6 verbunden.
    Wenn du identifizieren könntest, zwischen welchen 2 Punkten bzw. Pins des Mainboards genau der Strom geflossen ist, dann könnte man den kompletten Stromweg auf dem Mainboard einmal nachvollziehen.
    Ob das was bringt: 50/50.

    P.S.: Wenn du die M32 auch nicht flashen kannst, könnte doch das Interface defekt sein. Du könntest als Ersatz das käufliche Interface anschaffen,- ist immer noch billiger als ein neuer RP6 (vor allem, wenn er gar nicht defekt ist).
    Geändert von Dirk (29.03.2014 um 18:08 Uhr)
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    wenn man das kabel, welches von der base-leiterplatte zum motor führt abzieht und den stecker auf der leiterplatte bei angeschlossenem accu versehentlich kurzschließt - keine bange, es geht noch alles - was brennt in der regel als erstes ab?
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Wenn der Motor aktuell nicht per Software angesteuert wurde (d.h. eigentlich nicht laufen sollte): Nichts.
    Gruß
    Dirk

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt - nicht der stecker AM motor, sondern die zwei pinns an der base-leiterplatte wurden kurzgeschlossen, es funkte auch kurz und "roch nach "strom"...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Warum machst Du auch solche Sachen?

    Sicher dass da nicht ein Programm lief was doch irgendwie die PWM aktiviert haben könnte?
    Womit hast Du dass denn kurzgeschlossen (was dasjenige Etwas vielleicht mit etwas anderem verbunden)?
    Oder hast Du evtl. auch andere Stellen auf der Platine berührt und könntest so irgendwas "aktiviert" haben?

    Wenns nur ganz kurz war ist wahrscheinlich nix passiert, die MOSFETs von der Motorbrücke halten kurzzeitig auch höhere Ströme aus.

    MfG,
    SlyD

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von SlyD Beitrag anzeigen
    Warum machst Du auch solche Sachen?
    eigentlich wollte ich rindvieh nur den abstand der zwei pins mit der schieblehre messen, dachten nur daran, dass der RP6 ausgeschaltet ist (oder war er doch an? Bei der base ist es ja nach dem kurzen aufleuchten der power-LED nicht zu erkennen, wenn man den netzschalter nicht im blick hat) und noch kürzer an die sicherung...

    aber ist ja nochmals jutgegangen...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Ich brauche mal (Nach)Hilfe
    Von oderlachs im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 09:04
  2. [ERLEDIGT] HILFE! Mein NIBOBEE will nach Zusammenbauen nicht funktionieren!!!
    Von vnrobot1 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.08.2011, 20:04
  3. NiboBee funktioniert nicht nach Zusammenbau, Hilfe benötigt
    Von TechnoLover im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.02.2011, 16:35
  4. Auf der Suche nach dem Richtigen Befehl brauche Hilfe
    Von becki133 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.07.2008, 23:07
  5. Portbeschaltung nach Timing Diagram HILFE!
    Von Actron im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.03.2008, 20:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen