Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
Ich bin den o.g. Datenblatt nur schnell durchgeflogen und mir ist zuerst ziemlich großer Anlaufstrom (mit Belastung ?) aufgefallen. Das schaffen wegen inneren Widerstand keine NiMH Akkus und o.g. Netzteile.
Ich haben keine Last am Motor. Das hört sich jetzt ein wenig deppert an, ist halt nun mal ein Demo-Teil. Ein bisschen Last entsteht durch Reibung, die wird aber sehr klein sein. Ich bin mir somit ziemlich sicher, dass der beschriebene Strom (30A?) nie anliegen wird. Wie ich diesem Dokument entnehme, ist der aufgeführte Anlaufstrom dazu da, die max. Beschleunigung aus dem Stillstand zu realisieren. Steht weniger Strom zur Verfügung, ist die Beschleunigung demzufolge einfach kleiner, anlaufen wird er trotzdem. maxonMotorData-Notizen.pdf

Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
Zuerst sollte aber wirkliche Anlaufstromgröße festgestellt und deine Demoeinheit mit geliehenem gleich geplanntem Akku bzw. Netzteil um 30 Minuten geprüft werden.
Ich bin guter Singe, dass es gleich klappen wird Die Kosten für Akku, Ladegerät, Netzteil sind verschwindend gering im Vergleich zum Rest. Wenn es also auch nicht klappen würde, wäre es kein Beinbruch. Der Zeitverlust (und Aufwand) wäre "schmerzhafter"

Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
Du könntest aber auch ein fertiges Lipo-Ladegerät verwenden. Du kannst dann alles so schalten, dass das Netzteil sowohl das Akkuladegerät als auch den Motor speist. Du solltest dann aber noch eine Diode einbauen, sodass das Netzteil nicht den Akku direkt unkontrolliert auflädt.
Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
Wenn man in Kauf nimmt, dass die Ladeschlussspannung nicht am Maximum des Motorreglers liegt (sondern um die Dropspannung des Reglers bei geladenem Akku niedriger ausfällt) könnte man es so machen:
Anhang 27875
Ich bin sehr für ein fertiges Ladegerät. Lipo müsste meiner Meinung nach nicht sein. Ich kann jetzt deiner Argumentation mit Dropspannung, etc. nicht ganz folgen, aber ich denke das Schema zeigt was Du im vorherigen Post beschrieben hast. Das würde mir gut gefallen, da einfach und auch für mich umsetzbar

Wenn ich nun diese NiMH-Akkus verwenden möchte, welches Ladegerät könnte man da einsetzen? Es sollte möglichst kompakt sein (damit das ganze nicht zu gross wird). Es kommt in ein Gehäuse, wird nicht anderweitig verwendet. Und welche Diode wird benötigt?

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Wäre es denn schlimm, wenn Betrieb und Akku aufladen nicht gleichzeitig funktionieren würden? Das würde das Ganze nämlich erheblich vereinfachen.
Hallo Geistesblitz. Schlimm wäre es nicht. Ich bin da sehr pragmatisch. Mein Gedankengang war: PC kann das, Zahnbürste auch, sogar die Nachtleuchte Typ Barbabapa kann das, sollte wohl nicht so schwierig sein. Da sieht man mal wieder, dass ich keine Ahnung von der Materie habe Es wäre halt schön einfach und man kann nichts falsch machen. Theoretisch könnte man auch einen 3-fach Schalter einbauen mit Zustand [Akkubetrieb] [Netzbetrieb] und [Laden].


Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
Hallo Roland, Du musst das Pferd schon von der richtigen Seite her aufzäumen! Also, du hast deinen 18V-Motor und eine Steuereinheit von Maxon. Nun hat diese Steuereinheit auch Verluste und deshalb wird die Betriebsspannung der Steuereinheit eher etwas höher liegen, als die Motorspannung. Du musst also zuerst einmal nachsehen, was diese Steuereinheit als Versorgung benötigt, bzw. in welchem Spannungsbereich die arbeitet. Erst dann weisst du, welche Spannung der Akku haben muss! MfG Peter(TOO)
Hallo auch Dir, Peter
Es geschehen Zeichen und Wunder. Die Maxon-Seite ist so halbwegs wieder erreichbar. Folgendes Steuegerät wird wohl eingesetzt werden:
380200_Operating_Instruction_E.pdf
Ich hoffe mal (wissen tue ich es nicht da ich zu wenig davon verstehe) das sollte alles ein wenig vereinfachen.