- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Flex Picker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Clark79
    Registriert seit
    25.03.2014
    Beiträge
    15
    Vielen Dank für eure Antworten. Hier noch ein weiteres Video das ich auf youtube gefunden habe http://www.youtube.com/watch?v=xHuDvVa7mkw @Terminatrox: wahrscheinlich hast du eh das gemeint, oder? Die Geschwindigkeit, mit der diese Verpackungen befördert werden ist wirklich erstaunlich, da wird schon eine große Menge abgefertigt. Habe nun auch gelesen, dass solche Flex Picker bei der Herstellung von Zahnbürsten eingesetzt wurden wusste ich nicht. @malthy: vielen Dank für diese Information. Meinst du, dass Delta-Roboter der Überbegriff für den Flex Picker ist oder einfach eine andere Bezeichnung dafür?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Clark79 Beitrag anzeigen
    Meinst du, dass Delta-Roboter der Überbegriff für den Flex Picker ist oder einfach eine andere Bezeichnung dafür?
    Delta-Roboter ist der neutrale Fachbegriff.
    Flex Picker ist der Markenname von ABB für ihre Produkte

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Clark79
    Registriert seit
    25.03.2014
    Beiträge
    15
    Alles klar, vielen Dank . Nun würde mich aber auch die Programmierung dabei interessieren...wenn wir jetzt beispielsweise bei der Lebensmittelproduktion bleiben, muss vorher ja die Produktart definiert werden, damit sie vom Roboter erkannt wird bzw. müssen ja bestimme Eigenschaften (Umdrehung, Größe der Elemente etc.) gespeichert sein um richtig zugeordnet werden zu können. Wie funktioniert denn das genau?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    [...] vom Roboter erkannt [...]
    Das ist aber kein spezifisches Problem des Delta-Roboters, sondern tritt bei vielen Automationsprozessen auf. Ein zentrales Stichwort wäre hier Computer Vision bzw Machine Vision. Der entsprechende Wikipedia Artikel hält schon einiges an (Einstiegs-)Infos bereit.

    Gruß
    Malte

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    6
    Mich würde die Programmierung für spezifische Funktionen auch interessieren. Die Firma ABB Österreich kann doch nicht jedes erdenkliche Programm für alle Bewegungsmuster gewährleisten, da einige Produkte spezielle Formen haben. Im Fall einer Zahnbürste kann ich mir noch vorstellen, dass das Muster sich aus simplen Schritten zusammensetzt. Bei speziellen Formen wäre logisch, wenn der Käufer die Maschine selbst programmieren würde. Oder gibt er den Auftrag an die ABB?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Clark79
    Registriert seit
    25.03.2014
    Beiträge
    15
    Danke für den Artikel! War zur ersten Info wirklich interessant und ganz viele Dinge, die ich noch nicht wusste. Interessant find ich bei diesem ganzen Prozess ja auch die Überprüfung der Maßhaltigkeit. Schließlich muss ja auch darauf geachtet werden, die Fehlerquote möglichst gering zu halten. Nun hätte ich aber noch eine Frage, die ich ja auch schon zu Beginn formuliert hab. Wie sieht es denn nun mit der Einsparung bei dem Delta-Roboter bzw. dem Flexpicker aus? Mit wieviel Prozent Energieeinsparung (ungefähr) könnte ich da rechnen?
    @schiele: denke auch, dass es wahrscheinlich auf die unterschiedlichen Formen ankommt. Diese Dinge werden aber sicherlich alle speziell programmiert. Weiß da jemand mehr darüber?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Nun hätte ich aber noch eine Frage, die ich ja auch schon zu Beginn formuliert hab. Wie sieht es denn nun mit der Einsparung bei dem Delta-Roboter bzw. dem Flexpicker aus? Mit wieviel Prozent Energieeinsparung (ungefähr) könnte ich da rechnen?
    Die Einsparung ergibt sich hier aus der Verwendung von elektrischer Energie gegenüber der herkömmlichen (Industrie-)Methode, Druckluft einzusetzen.
    Druckluft muss ja vorher auch aus elektrischer Energie gewandelt werden und die Verluste sind weg (Erwärmung durch Kompression, Leitungs- und Leckverluste, Kolbenreibung) Der Flexpicker spart eben dadurch diese Verluste, wichtige Eigenschaften der Druckluft gehen aber verloren (KISS, Sicherheit, Skalierung)

    Diese Dinge werden aber sicherlich alle speziell programmiert. Weiß da jemand mehr darüber?
    du gibst einfach deine Wunschkoordinaten ein, den Rest macht die Software der Ansteuerung

    Gruß, Michael

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Clark79
    Registriert seit
    25.03.2014
    Beiträge
    15
    Hm, an diesen Aspekt habe ich noch gar nicht gedacht. Natürlich ist elektrische Energie sparsamer, als Druckluft einzusetzen, aber diese ganzen Kriterien, die dadurch "verlorgengehen" müssen aber dennoch irgendwie gewährleistet werden. Entschuldige diese (vielleicht) triviale Bemerkung, aber wie kann ich dann beim Einsetzen von reiner elektrischer Energie Dinge wie Sicherheit, Skalierung etc. erhalten?
    @schiele: ich habe bezüglich der Programmierung noch ein wenig nachgeforscht bin dann auf CAD gestützte Verfahren gestoßen, die bei der ganzen Sache auch eine Rolle spielen. Damit kann man dann ganz spezielle Dinge einstellen, wie beispieslweise die ganzen Bewegungsrichtungen des Roboters, wie viel Zeit für Bewegungsabläufe benötigt wird, Lage des Bauteils etc. Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Ähnliche Themen

  1. Platinenverbinder für Flex Strip Kabel
    Von Bumbum im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.07.2011, 09:01
  2. Anschluss für Flex-Kabel gesucht
    Von HannesBK im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.07.2006, 18:00
  3. Flex- / Starrflex-Platinen
    Von tptopu im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 11:24
  4. ABB Flex-Picker
    Von Sir_ultrator im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.01.2005, 18:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen