Das Bild beschreibt NICHT das Resonanzproblem bei EINER BESTIMMTEN Drehzahl. Speed ist analog zu Drehzahl. Das Bild beschreibt bei welchen konstanten Drehzahlen ein Resonanzproblem - und damit ein einbrechen des Drehmoments - auftritt.

Wenn du mir hier jedes Wort auf die Goldwaage legst, dann solltest du auch genauer in deinen Ausführungen sein.

Wenn das stimmt was du sagst, ist dann ein Bremsen nicht auch analog zum Beschleunigen zu betrachten?
Und dazu sagen sie ja ".. it is possible to accelerate through the resonant region .."
Gilt dann nicht auch ".. it is possible to decelerate through the resonant region .." ???

So wie ich das Papier verstehe geht es ja bei diesem Effekt um einen Resonanz-Effekt, der sich nicht in der Rampe bemerkbar macht, sondern erst wenn sich der Motor bei einer konstanten Geschwindigkeit innerhalb dieses Geschwindigkeitsbandes auch aufschaukeln kann. Was das Paper komplett im dunkeln lässt ist auch die reale Bandbreite für die dieser Effekt zutrifft. Ist das wirklich ein so großer Bereich wie er auf dem Bild dargestellt wird, oder ist das Bild eher schematischer Natur und wir reden eher über relativ kleine Bereiche innerhalb des Drehzahlbereiches.
Ich gehe eher vom zweiten aus, weil sich Resonanzen in der Regel bei Vielfachen wiederholen und das ist ja auch nicht abgebildet.

Abgesehen davon schreib ich ja explizit: "Ich sage jetzt nicht, dass es etwas analoges beim bremsen nicht vielleicht auch gibt"

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von dronus Beitrag anzeigen
... Motor und Objekt verlieren dann den Takt und das Objekt dreht schneller als gewollt herunter. ...
Nochmal eine Verständnisfrage: Was heißt das genau?
Soll das heißen, dass es stärker abgebremst wird, als geplant? (schneller herunter)
Oder soll das heißen, dass es eine Weile schneller dreht als geplant? (dreht schneller)