Die Zeit die der Schalter mechanisch Prellen kann, muss man so oder so Ausklammern. Ob man das analog oder digital macht,macht da keinen Unterschied. Die Softwarelösung ist da eher noch exakter einstellbar. Normal sollte die Zeit vom Prellen auch so kurz sein, das so kurze Pulse auch bei Sturm kaum vorkommen können. Die Vielleicht 2 ms die ein Reed Kontakt prellt, würden immer noch 250 Hz Signal erlauben, was wohl theoretisch 100 m/s entspräche. Da hat man dann andere Probleme, wenn es mehr wird. Zu sehr übertreiben darf an es mit der Zeit zum entprellen aber halt auch nicht.
Bei der analogen Lösung ist ein Schmidt Trigger schon passend - ein Komparator hilft da nicht wirklich weiter. Die Eingänge beim AVR sind bereits Schmidt-trigger Eingänge - im Prinzip würden da passend bemessene Widerstände / Kondensatoren schon reichen. Man darf auch beide Methoden zum Entprellen kombinieren, also trotz analogem Teil noch mal in Software unrealistisch kurze Zeiten zu verwerfen.
Lesezeichen