- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Sensor rauscht deutlich mehr als im DB angegeben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Chris,

    Laut Datenblatt sollten aber parallel zum 100nF noch 10µF liegen!
    Störsignale kommen nicht nur von Aussen auf den Chip, da ist noch ein DSP auf dem Chip, welcher aktiv Störspannungen erzeugt.
    Zudem müssen die beiden Kondensatoren möglichst nahe an den Pins liegen.

    So ein Luftdrucksensor ist auch ein Mikrofon!
    Töne sind nichts anderes als Luftdruckschwankungen.
    Das Teil misst aber nur Infraschall, also, je nach Einstellung, bis etwa 25Hz, das hört man aber nicht. Allerdings wird schon jeder Lüfter für den Sensor recht krach machen. Bei Wind ums Haus oder Föhnlage wird's auch nicht besser!

    Welche Abtastfrequenz hast du eingestellt (ODR)?
    Die 0.020 mbar werden bei 25Hz Abtatstfrequenz nicht erreicht.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also zunächst mal danke für die zahlreichen Antworten!
    Hier hab ich mal schnell einen Schnappschuss gemacht (der Sensor lag dabei licht- und luftzuggeschützt auf dem Tisch):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LPS331AP_Pressure_Raw_Data.jpg
Hits:	10
Größe:	11,3 KB
ID:	27835
    Die blaue Linie stellt die rohen Ausgabewerte des Sensors da, die Schwankungen betragen max. ca. 450 Digits (bei zwei aufeinanderfolgenden Samples, die sich zeitlich am nächsten sind).
    Druckschwankungen von außen kann ich ausschließen, hatte den Sensor schonmal komplett störungsfrei in einem geschlossenen Einmachglas, sah ziemlich identisch aus.
    Wieso sollten die 0.02mbar bei 25Hz ODR nicht erreicht werden? Laut DB schon ...
    Ich werde gleich mal noch ein paar zusätzliche C's ranlöten, mal schaun, ob das was bringt.
    Leider ist im DB auch nicht angegeben, welche Response-Time bei welcher Resolution-Einstellung zu erwarten ist.
    Hauptsächlich möchte ich nämlich die Geschwindigkeit aus den Daten ableiten, allerdings ist dies mit diesen Werten momentan wohl nicht möglich ???
    Mit Tiefpassfilter gehts ganz gut, allerdings brauche ich die Geschwindigkeit relativ aktuell, weil ich damit ein anderes Integral (von einem ACC) stützen muss / möchte.
    Also wenn ihr dazu evtl. Tipps habt, welchen Filter ich noch ausprobieren könnte, immer her damit
    Habs schon mit Moving-Average und Median Filtern versucht, allerdings ist das Delay immer zu groß bzw. das Rauschen zu stark...

    Vielen Dank & Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Chris,
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Wieso sollten die 0.02mbar bei 25Hz ODR nicht erreicht werden? Laut DB schon ...
    http://www.st.com/st-web-ui/static/a...DM00036196.pdf
    Seite 18/36, RES_CONF(10h)

    Table 15:
    Note 1. Register configuration 7Ah not allowed with ODR = 25Hz/25Hz (Register CTRL_REG1). For ORD
    25Hz/25Hz the suggested configuration for RES_CONF is 6Ah.


    Table 16:
    Note 1. Register configuration 7Ah not allowed with ODR = 25Hz/25Hz (Register CTRL_REG1). For ORD
    25Hz/25Hz the suggested configuration for RES_CONF is 6Ah.


    Table 17:
    Note 2. This configuration is not allowed for ODR = 25Hz/25HZ (register CTRL_REG1). For ORD = 25 Hz/ 25 Hz
    the suggested configuration for RES_CONF is 6Ah.


    Da scheint es Einschränkungen zu geben. Ich habe aber das Datenblatt aber nicht komplett durchgelesen.

    Das ist aber fast immer so, dass die unter Features angegebenen Spitzenwerte eines Bauteils nicht alle zusammen erreicht werden können.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ja das hab ich natürlich beachtet, allerdings hab ich die Tabelle (Table 17) so verstanden, dass die RMS-Werte eigentlich nur von den Pressure-Resolution-Settings abhängig sind und nicht von den Temperatur Settings beeinflusst werden. Allerdings ist dieses DB alles andere als vollständig.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. suche Microcontroller mit deutlich mehr als 50 I/O Ports
    Von HannoHupmann im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 20.02.2010, 09:42
  2. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 00:01
  3. Schrittmotor Pfeift und Rauscht fürchterlich
    Von sindri im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 10:07
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.10.2005, 18:37
  5. Sharp Sensor nicht mehr bei Robotikhardware?
    Von MasterMelo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 14:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress