Die eine, auch noch recht genaue Möglichkeit sind Induktive Stromsensoren, wo einer der Leiter durch den Magentischen Kern geht. Dazu muss man allerdings 1 Leitung durch den Kern bekommen, die andere(n) außen herum. Das geht also nicht ohne wenigstens die Leiter zu trennen.
Bei der kompletten Leitung gibt es auch ein Magnetfeld, allerdings ist das deutlich kleiner, weil sich die Felder um den Hin und Rückleiter zum Großteil aufheben. Man kann aber auch dieses Feld messen. Fertige Sensoren dafür kenne ich nicht.
Ein Möglichkeit wäre etwa eine Induktiviät wie diese hier:
http://www.reichelt.de/Fest-Induktiv...=1&OFFSET=500&
Das Stromkabel müsste dazu seitlich daneben verlaufen. Zur besseren Unterdrückung von Störungen sollte man ggf. auch 2 davon nutzen - die 2. etwas weiter weg, als Kompensation von Feldern aus der Umgebung. Wie viel Signal man davon bekommt müsste man noch sehen / nachmessen - das hängt u.A. auch davon ab wie gerade die Leiter im Kabel liegen.
Lesezeichen