- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Berechnung Cyclogetriebe ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.164
    Da ich an der Frage nicht erkennen kann was für eine Ausführung eines solchen Getriebes betrachtet wird (in Bezug auf Moment und Leistung oder zur Demonstration) will ich auf eine interessante Transformation des üblichen Cyclogetriebes hinweisen.

    Man kann die Wellenform als Zahnrad ausführen und die beiden in ihrer Zähnezahl ähnlichen Zahnräder als Innenverzahnung ausführen, parallel anordnen und über umlaufende Zahnräder koppeln. Diese Ausführung ist hier dargestellt.

    http://www.youtube.com/watch?v=P-Obt-9tZVo

    Umgekehrt kann man natürlich auch die beiden parallelen Zahnräder in üblicher Form mit nach außen gerichteten Zähnen ausführen und die umlaufenden Zahnräder in beide eingreifen lassen. Man hat dann nur noch mit üblichen Zahnrädern zu tun die man weitgehend fertig kaufen kann (vorausgesetzt man findet sie mit den benötigten Anzahlen von Zähnen).

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Hallo,

    wenn du willst, kann ich dir eine allgemeine Getriebeberechnung zukommen lassen (noch aus der HTL-Zeit)-einfach PN schreiben. Eine Zykloid-Getriebeberechnung ist das aber nicht, sondern nur eine 0815 Strinradgetriebeberechnung.
    Ich habe selbst noch nie was mit der Getriebeform zu tun gehabt, aber rein vom Bild her sollte man mit allgemeiner Mechanik (Reibung, Biegung, Flächenpressung, Wellenauslegung, etc.) die wichtigsten Festigkeitswerte ermitteln können.
    Mir haben bisher folgende Bücher am meisten geholfen:
    "Roloff/Matek Maschinenelemente" Handbuch und Tabellenbuch: ISBN 3-528-07028-5 & ISBN 3-528-07028-5 (sind aber schon ein paar Jahre alt)

    Vielleicht ist auch das für dich interessant:
    http://www.google.nl/patents/DE102009053727A1?cl=de
    http://www.google.com/patents/EP1831590B1?cl=de

    etc.

    Willst du so ein Getriebe wirklich selber bauen?
    Für die Dimensionierung von kaufbaren Getrieben kann ich SEW Workbench empfehlen (ob die Zylkoidgetriebe haben, weiß ich aber auch nicht) oder beim Vertreter anrufen.

    Beste Grüße und halt uns auf dem Laufenden, wenn du was konkretes gefunden hast,
    Franz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Ich vermute es geht um die Generierung der Geometrie.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Vielen Dank führ die schnellen Antworten.
    Da ich an der Frage nicht erkennen kann was für eine Ausführung eines solchen Getriebes betrachtet wird (in Bezug auf Moment und Leistung oder zur Demonstration)
    Also erstmal möchte ich ein Modell bauen. Wenn das funktioniert überlege ich weiter....
    wenn du willst, kann ich dir eine allgemeine Getriebeberechnung zukommen lassen (noch aus der HTL-Zeit)-einfach PN schreiben.
    Danke, die habe ich aber selber (Stirnzahnräder- Abstand usw.)
    Für die Dimensionierung von kaufbaren Getrieben kann ich SEW Workbench empfehlen (ob die Zylkoidgetriebe haben, weiß ich aber auch nicht) oder beim Vertreter anrufen.
    Ich möchte auf keinen Fall ein Getriebe kaufen. Die kosten ja sehr viel und sollen nur für mein Hobby sein.
    Beste Grüße und halt uns auf dem Laufenden, wenn du was konkretes gefunden hast
    Ich habe ja etwas konkretes gefunden Post: 4 Da stehen ganz viele Formeln, doch weiß ich nicht ob die nun reichen/passen..
    Ich vermute es geht um die Generierung der Geometrie.
    Du bringst es auf den Punkt. Denn im Internet finde ich immer nur Lösungsverfahren, in denen man einen Kreis bewegen muss, der wiederum eine Linie zeichnet
    Ich Suche jedoch eine Lösung, die ich auch mit Design Cad erstellen kann. Kann man die Form nicht auch mit vielen Kreisen beschreiben, die dann irgendwie verbunden werden ?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Das würde aber nur eine Näherung ergeben...wenns wirklich spielfrei werden soll, ist eine analytische Lösung immer besser.
    In welcher Form muss die Formel denn vorliegen? Ich vermute mal, dass für die x- und y-Koordinaten eigene Funktionen angegeben werden sollen, oder? Sowas ließe sich doch sogar noch einigermaßen gut selber herleiten. Die einzige kritische Stelle ist ja die Außenkontur von der Zykloidscheibe, der Rest sind ja nur Kreise. Als Parameter wird man dann wohl die Exzentrizität der Kurbel sowie Anzahl, Durchmesser und Abstand der Wälzzylinder benötigen. Ich denk mal, dass man das ganze dann durch die Überlagerung der Drehbewegung, der kreisenden Bewegung durch die Kurbel und einem zusätzlichen Abstand wegen dem Wälzzylinderdurchmesser hinbekommen müsste, aber da sollte man dann wirklich fit in Mathe sein.

    Edit: ich hab mal ein bisschen geguckt, die Zykloide ist weniger das Problem, eher die Ableitung ihrer Äquidistanten...
    Geändert von Geistesblitz (18.03.2014 um 22:02 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rotor.png
Hits:	7
Größe:	3,7 KB
ID:	27804Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stator.png
Hits:	12
Größe:	10,4 KB
ID:	27805

    Ich würde es einfach mal so probieren: Auf dem Stator verteilst du Stifte, mit jeweils genausoviel Abstand dazwischen wie der Stiftdurchmesser ist. Der Rotor ist dann einfach das Negativ dazu, mit einem oder zwei Zähnen weniger.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Da mich das Thema sowieso schon ein bisschen interessiert hat, hab ich mal versucht eine Formel für den Kram zu finden und hab sogar etwas herausbekommen. Kannst du mit Matlab etwas anfangen? Hier das, was ich geschrieben habe:
    Code:
    clear all;
    close all;
    clc;
    
    n=12;       % Anzahl Wälzzylinder
    e=3;        % Exzentrizität
    r=5;        % Radius der Wälzzylinder
    R=50;       % Radius der Scheibe
    phi=0:0.01:2*pi;
    
    for i=1:size(phi,2)
        x(i)=R*cos(phi(i))+e*cos(n*phi(i));
        y(i)=R*sin(phi(i))+e*sin(n*phi(i));
        absr=sqrt(R^2+(n*e)^2+2*R*n*e*(cos(phi(i))*cos(n*phi(i))+sin(phi(i))*sin(n*phi(i))));
        x_zyk(i)=x(i)-(R*cos(phi(i))+e*n*cos(n*phi(i)))*r/absr;
        y_zyk(i)=y(i)-(R*sin(phi(i))+e*n*sin(n*phi(i)))*r/absr;
    end
    
    figure;
    plot(x,y,'r',x_zyk,y_zyk,'b');
    axis equal;
    Ergebnis sieht dann so aus (blaue Linie: Außenkontur der Scheibe, rote Linie: Bahn der Wälzzylinderachsen):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zykloide.png
Hits:	15
Größe:	5,7 KB
ID:	27808

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Das sieht ja super aus.
    Noch eine Idee: Wenn das Getriebe wirklich spielarm sein soll, muss die Geometrie sehr genau stimmen, damit es erstens nicht wackelt und zweitens nich klemmt. Das gilt für die Konstruktion wie für die Fertigung. Wenn es aber nur um ein Funktionsmodell geht oder du nur die hohe Übersetzung, nicht aber Spielfreiheit brauchst, kann man mit einer nicht perfekten Geometrie leben, man muss dann einfach das Spiel etwas vergrößern (d.h. die Rotorkontur etwas "zurücknehmen" oder die Stifte nach außen setzten), und es sollte dann in jedem Fall funktionieren.

    Frohes Schaffen!

Ähnliche Themen

  1. Berechnung falsch
    Von Chypsylon im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.02.2012, 15:20
  2. Richtige Berechnung?
    Von Phelan im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.11.2008, 13:46
  3. Leiterbahnen-Berechnung
    Von Küchenschabe im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.09.2008, 10:35
  4. Motor berechnung
    Von Superhirn im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 22:09
  5. Kräfte berechnung
    Von xbgamer im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 14:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress