MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Da kommt sich normalerweise nichts ins Gehege. Höchstens wenn der 7805 eine Spannung deutlich unter 5V ausgibt und die Stromversorgung deines Programmers dadurch überlastet wird. Aber das ist ein eher theoretischer Fall. In der Realität werden die Spannugnen der Boardversorgung und des Programmers ein wenig von einander abweichen, dann fließt eben ein kleiner Ausgleichsstrom. Normalerweise sollte der aber nicht stören und ich wüßte auch nicht dass man da großen Entkoppelaufwand betreibt. Ich selber hatte damit auch noch nie Probleme.
Ansonsten kannst du Vcc vom Programmer auch einfach weglassen. Der AVR bekommt ja auch so seinen Saft.
Hallo Pict !
ja an das einfachste Mittel denkt man kaum, wo doch heut alles automatisiert geht...
Ich werde es so machen, dann habe ich gleich eine Richtlinie für die Zukunft...
Danke auch Dir WF, aber ich habe da keine Erfahrungen darinnen, darum habe ich nachgefragt. eigendlich sollte sich nix gegeseitig hindern , bei eben 5 Volt ...
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen