Die nrf24L01 haben gegenüber den fertigen Modulen zwei Nachteile.
- Du hast kein fertiges Shield (nicht zwingend ein Problem)
- Sie benötigen eine 3,3V Versorgungsspannung. Du musst also noch einen kleinen Linearregler mit aufbauen für die Versorgung.
Ist beides nichts weltbewegendes, sollten aber mMn. erwähnt werden.
Zu deinen Fragen:
Ja, du brauchst 2 von denen Modulen. Die gibt es bei Ebay zB. deutlich günstiger und auch ohne externe Antenne falls du mit weniger Reichweite leben kannst. Solltest halt darauf achten, dass du keinen aus Honkong erwischst wegen dem langen Versand.
Für den Anschluss brauchst du eine SPI-Schnittstelle, die bietet sowohl das Arduino Mini als auch Uno and Pin 10-13 (steht im Schaltplan). Das sind 4 Pins, die du 1-zu-1 verbinden musst.
MOSI (MasterOut-SlaveIn)
MISO (MasterIn-SlaveOut)
SCK (Clock)
CS bzw. SS (Chip/Slave Select)
Zusätzlich könntest du noch einen Pin für einen Interrupt nutzen, der signalisiert, dass eine neues Ereignis vorliegt (neue Nachricht oder fehlerhaftes senden) und einen um den Chip auszuschalten (CE) Diese sind aber nicht zwingend notwendig.
Ich hab die nrf24l01 selbst schon für ein Projekt genutzt. Sind recht nett, da da sie alles automatisch machen (Checksumme, Acknoledge, ...), wird viel Arbeit abgenommen mit der Funkverbindung.
Sie arbeiten im Übrigen Adressenbasiert und können bis zu 6 Kanäle (Adressen) überwachen, hätten also noch Luft für weiter Roboter oder Module. Könntest zB. auch eines zum Datenloggen an den PC hängen.
Lesezeichen