- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Überspannungsschutz an IC notwendig ??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    An sich dachte ich eher an Kunstoffgehäuse. :/
    Was den Betrieb über Steckernetzteil angeht...
    Wenn ich mich gegen Erde auflade....
    gibt es an sich nur das Problem, wenn ich mit Beiden händen ranfasse und unterschiedliche Pins berühre.
    Sinnvolles machen kann man dagegen wohl nichts... ausser eben wie ihr sagt mit ner "Hundeleine" oder ner ESD-Matte erden,
    damit die Spannung vor dem Berühren schon weg ist.

    Der aufwand alles per Elektronik zu "schützen" scheint mir in der Tat wirklich zu hoch zu sein.

    Sinnvolle Möglichkeiten wären für ein fertiges Gerät also...
    -Ein Geerdetes Metallgehäuse.
    (Was die Pins bei Berührung auch nicht schützen wird, wenn man nicht vorher das Gehäuse angefasst hat)
    -Ich lass es Drauf ankommen und im schlimmsten Fall setz ich die IC auf Sockel um sie zügig tauschen zu können.
    (Scheint mir dann die günstigste und sinnvollste alternative.)
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Guten Tag,

    den letzten Hinweis kann ich nicht nachvollziehen. Gut es sei denn der Tisch und Fußboden ist aus Metall und alles mit Potenzialausgleich verbunden. Natürlich auch GND deiner Platine und du selber.
    Auch müsstest du deine Lötkolbensitze anfassen um nicht wieder eine Potenzialunterschied zu haben(könnte aber unangenehm sein) Also was soll es.
    Bastle schon seit vielen Jahren mit einigen Hardware deren Eingangswiderstand auch schon mal größer 200 MOhm war(bei 1Volt max Eingang) Alles OK.
    Doch viel schlimmer ist doch die dynamische Überspannung. z.B. die Versorgungsspannung wird um ca. 20% überschritten oder ein Blitz knallt in deine „Hütte“ was ich aber keinem wünsche.
    Schlussfolgerung die
    "e-statische Entladungen fernhalten". Ist mit Schutzschaltungen kaum möglich.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man kann die Eingänge schon sinnvoll Schützen. Nicht gegen alles, aber doch die normalen kleinen Entladungen des Alltags. Ableiten kann man die Ladung gegen die Schaltungsmasse. Damit ist dann ggf. die ganze Schaltung zeitweise auf einem anderen Potential aber das Stört die meisten Schaltungen nicht so sehr. Passende Elemente sind z.B. MOVs und Überspannungschutzdioden. In der Regel braucht man auch wenigstens 2 Stufen für den Schutz: einmal fürs Grobe so etwas wie MOVs recht dicht am Stecker und dann so etwas wie Widerstand und Dioden für die restlichen vielleicht 50 V.

Ähnliche Themen

  1. Überspannungsschutz-IC
    Von leo.vetterli im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.02.2011, 08:48
  2. Überspannungsschutz beim ATmega 32 ???
    Von T.J. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.08.2006, 12:48
  3. Überspannungsschutz vor A/D Wandler
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.12.2005, 13:23
  4. Überspannungsschutz
    Von Pfiff im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.10.2005, 12:14
  5. ATMega8 + Überspannungsschutz
    Von seitenmaster im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.08.2004, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress