- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Servos ersetzen/auswechseln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Doch im Internet steht, dass dort die Servos sehr schnell kaputt gehen,...
    Hast du dafür einen Quellennachweis? Eine kurze Suche meinerseits im Netz konnte das nicht bestätigen.

    Bei Tausch der Servos wird ziemlich sicher der Drehwinkel nicht mehr stimmen. Deshalb wäre es wohl ratsam die Programme "neutral" zum Beispiel auf Winkelbasis zu schreiben und die Impulslänge der jeweiligen Servos später einzufügen.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    Hast du dafür einen Quellennachweis?
    Steht bei dem link von Conrad in der einen Bewertung drinn.
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2014
    Beiträge
    27
    So wie ihr es beschreibt, scheint der Roboter sich nicht sehr zu lohnen.

    Der vorgeschlagene Roboter von radbruch ( cat16 ) sieht ziemlich nett aus den werde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen.
    Mal was ganz anderes: wäre es eine Überforderung für mich also Programmierlaie (mit Hilfe eines Informatikstudenten) einen Quadrocopter zu programmieren? Weil die finde ich auch sehr interessant, aber stelle mir das sehr anspruchsvoll vor. Könnt ihr mir dazu was sagen?

    Danke
    -Hendrik

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    cat16 ist kein Roboter, sondern die Steuerplatine des Caterpillars. Weil sie mit einem ATMega16 bestückt ist, nenne ich die "cat16". Hier eine Liste der anderen arexx-Platinen:

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post548695

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2014
    Beiträge
    27
    Achso, ok. Gut zu wissen
    Ich meinte den Roboter, den du vorgeschlagen hast. Das Arexx RP6 V2 Robotersystem

  6. #6
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    joa... ebenso könnte man das genze selbst aufbauen... einige Plastikteile entwerfen und auf ner wasserstrahlschneide machen lassen sollte mit wenig Planungs/Cad-Wissen machbar sein.
    Der Rest sind nur Steuerplatine, Sensoren und Servos. ... nix was man nicht zusammenbekommen könnte.
    Preislich wird mans allerdings kaum sooo billig machen.
    Einerseits wegen der Herstellungskosten... andererseits verwendet man dann auch nicht die billigen Ramschteile.

    Der RP6 (Das bild mit dem Raupenantrieb) ist sicher ein schönes und umgängliches Einsteigermodell.
    Leider hat es mit deinen Anforderungen, was Bionik angeht, nicht wirklich etwas zu tun.
    Im theoretischen Teil der Projektarbeit wollte ich mich dann mit dem Thema Bionik beschäftigen
    Bionik ist an sich schon ein recht gewöhnungsbedürftiges Thema und ich kann mir vorstellen, das es einem das Letzte derr Mathekentnisse abverlangt
    alleine schon 6 Beine flüssig zu koordinieren.

    Für mich wäre das wohl das idealste "Jahresprojekt" in dieser Richtung.
    Ein Hexapod.
    Wolltest du auch die mechanischen Arbeiten ins Projekt mit einbeziehen?

    Es gibt hier im Forum doch einige sehr erfahrene Hexapodbauer.
    Mit etwas Unterstützung und einiges an Zeitinvestition deinerseits sollte sich so ein Hexapod in einem Jahr
    entwerfen,bauen und dann auch Programmieren lassen.
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.03.2014
    Beiträge
    27
    Der Äußere Rahmen des Projekts ist vorgeschrieben und zwar soll es da einen praktischen Teil (in meinem Fall einen Roboter [zusammen]bauen und programmieren) und einen theoretischen Teil (Bionik) geben. Wichtiger ist der praktische Teil, aber der theoretische soll auch nicht zu kurz kommen. Zeit sollte man da schon etwas investieren. Nicht jetzt täglich fünf Stunden, aber auch nicht monatlich nur eine.

    Aber einen Roboter selber zu entwerfen, bauen und programmieren scheint mir doch zu anspruchsvoll zu sein. Schließlich habe ich sowohl von Robotern, als auch vom Programmieren (außer einem kleinen Einsteigerkurs in javascript und c#) keine Ahnung.

  8. #8
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    Also schonmal ein Anfang.
    Was das Programmieren angeht könntest du schonmal entscheiden, ob dir C Liegt.
    Programmiert wird meist in C,Assembler oder auch in Bascom(Basic-Ähnlich)

    ... und wenns möglichst mit Bionik zu tun haben sollte ist Rad oder Raupenantrieb nicht die erste Wahl.

    Beine sind in der hinsicht das Naheliegendste.
    Zwei-/ oder Vierbeiner sind vermutlich sehr schwer zu beherrschen da das Gleichgewicht sehr viele Sensorenauswertungen erfordert.
    Quadcopter und Co. sind an sich auch nur "Hubschrauber" (bitte vergebt mir) und ich wüsste nicht inwiefern sich da ein Bionikthema ableiten lässt.
    Ein "Vogelflugähnliches" Gerät oder ein "Fisch" wird in einem Jahr nicht zu machen sein.
    Bleibt also noch übrig.... alles was 5 oder mehr Beine hat?

    ...Wichtiger ist der praktische Teil,...
    Lässt darauf schliessen, das du etwa einplanen solltest:
    1.Die Hardware sollte einen grossteil der Zeit einnehmen.
    2.Das Programmieren sollte in der Restlichen Zeit auchnoch sinnvoll zu schaffen sein.
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

Ähnliche Themen

  1. Asuro Motoren durch gehackte Servos ersetzen.
    Von pinsel120866 im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 06:13
  2. Transistor T3 ersetzen
    Von Targion im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 16:41
  3. Config Servos Befehl und allg. Servos
    Von Foooob im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 16:43
  4. Wipptaster ersetzen
    Von king-sixXx im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.08.2005, 20:02
  5. ULN2803 ersetzen
    Von PasstScho im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.12.2004, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests