Hallo Siro,
Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
Was ich nicht benutze, brauche ich auch nicht zu dokumentieren oder zu verstehen.
Wenn MEINE Funktion fehl schlägt bin NUR ich selber dafür verantworlich, siehe meine Lcd Ausgabe die nicht richtig lief.
Also die Standard-Bibliotheken sind zur genüge in Handbüchern dokumentiert.

Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
Sicherlich sollten die vorgegebenen Funktionen in den Standardbibliotheken funktionell und gut getestet sein,
das will ich auch nicht annähernd anzweifeln. Wer schreibt die eigentlich ?
Das macht der Compilerhersteller, dadurch nutzen die auch Compilerspezifische Optimierungen.

Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
Oft muss ich mit dem Cursor erstmal zählen wieviele Unterstriche es sind.
Aha, das waren 4, deshalb meckert er, ich hab nur 3 gemacht.
Da machst du grundsätzlich etwas falsch!
Alle normalen Bibliotheks-Funktionen haben keinen Unterstrich am Anfang.
Alte Bezeichner und nicht dem ANSI-Standard entsprechende Bezeichner (Erweiterungen durch den Compilerthersteller) beginnen mit einem Unterstrich.
Zwei Unterstriche am Anfang sind reserviert für Compilerinterne Dinge.
In deinem Code sollten also gar keine Bezeichner mit mehr als einem Unterstrich am Anfang auftauchen!

Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
Allein der Header string.H ist schon für mich unverständlich:
Zumal ich davon 64 Objekte auf meinem Rechner habe.
In manchen steht teilweise nur ein Kommetar, sehr sinnig......
andere sehen aus wie eine Unterstrichsammlungsbibliothek
Ich weiss nicht welche(n) Compiler du installiert hast.

Die meisten Compiler unterstützen mehrere Speichermodelle. Viele CUs unterstützen near und far Zeiger, je nach Anwendung kann man Speicherplatz sparen, wenn ein Zeiger nur 16-Bit belegt, anstatt 32 oder 64 Bit.
Da braucht es dann auch unterschiedliche Header, bzw. im Header müssen die aktuellen Compilereinstellungen abgefragt werden.
Für den Anfänger sieht das dann recht wirr aus, vermeidet aber viele Fehler.

MfG Peter(TOO)