- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Planung Kabeltester Kontrolle Platinenlayout

  1. #11
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hab nun doch nochmal eine Frage.
    Ich kann doch den Resetpin des MCP (gleich wie den Atmega) mit 10k gegen V+ ziehen und dann per Taster auf Gnd den Reset erzwingen ?
    Ich würde dann für beide Resetpins den selben Taster verwenden.

    Aus Platzgründen fahre ich mit V+ unter dem InteruptPin des MCp durch und entferne einfach das Beinchen.
    Die Interupts werde ich (hoffentlich) nicht benötigen.
    Also so in etwa.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Prüfgerät1-Platine_Leiterplatte.jpg
Hits:	17
Größe:	90,2 KB
ID:	27769


    ... und weils langsam voll/eng wird hier noch ein Ausschnitt des betreffenden Bereichs:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildausschnitt.jpg
Hits:	15
Größe:	49,5 KB
ID:	27770
    Geändert von JoeM1978 (12.03.2014 um 22:07 Uhr)
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von JoeM1978 Beitrag anzeigen
    nur ist mir nicht ganz klar Wo ich die Abblockkondensatoren reinfummeln soll.
    Du kannst einen SMD Kondensator auf der Lötseite zwischen zwei Pins im 2,54 Raster auflöten. Ich verwende bei meinen Lochrasterbasteleien diese Vielschicht-SMD-G0805/X7R-G0805-100N

  3. #13
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    Ich möchte dieses Thema nochmals aufgreifen.
    Die Hardware ist vom prinzip her noch identisch mit dem unterschied,
    dass ich nun eine weitere platine mit zusätzlichen I2C-Porterweiterungen
    aufgesetzt habe (ich muss 2Stk 25pol-SubD vollbelegt testen).

    ....und habe dazu eine rein rechnerische frage.

    Ich teste per ein-/Ausgänge den Durchgang der Drähte und auch Brücken oder eventuelle Kurzschlüsse.
    Nun die Frage dazu:
    Wie nieder-/hochohmig muss ein Kurzschluss sein, das er überhaupt erkannt wird?
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Da du den Pegel an den Leitung sehr hochohmig (Eingang uC) misst und somit fast kein Strom fliesst, kannst du Verbindungen im kOhm-Bereich leicht und sicher messen bzw. als Kurzschluss interpretieren.
    Sowas war PC-gestützt vor vielen Jahren mal in einem Elektor-Sonderheft: C.A.T.S.
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:28 Uhr)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    C1 dagegen ist an AVCC und GND angeschlossen und stabilisiert den analogen Teil des Mikrocontrollers - der analoge Teil hat idR. keine oder nur geringere Stromspitzen.
    Nur der Vollständigkeit halber: das stimmt nicht zu 100%. AVCC versorgt auch einige Pins, wenn sie als Digitale I/O verwendet werden. Bei solchen Fragen hilft immer ein Blick ins Datenblatt:
    AVCC is the supply voltage pin for the A/D Converter, PC3:0, and ADC7:6
    nicht dass jemand auf die Idee kommt, AVCC könnte er weglassen nur weil er keine analoge Funktion braucht und sich dann wundert, warum er PC1 nicht als digitalen Pin nutzen kann

    - - - Aktualisiert - - -

    @JoeM1978 : ich hab mir übrigens abgewöhnt, etwas mit so vielen Ports noch selber aufzubauen. Ich nutze dafür lieber einen DigiX http://shop.cboden.de/Digistump/DigiX/DigiX.html Hat 99 nutzbare I/O Pins und durch seinen ARM Prozessor auch mehr als genug Rechen-Power. Wenn Du den Bootloader runter schmeißt, kannst Du ihn auch wie einen normalen AVR programmieren oder Du nutzt halt die Arduino-IDE.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Platinenlayout Kontrolle
    Von Thalhammer im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 21:18
  2. Sensor Kontrolle DS18s20
    Von !*sascha*! im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2009, 12:05
  3. Mess-Schaltung - Kontrolle
    Von Easter im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 15.12.2008, 19:28
  4. Kontrolle dynamischer Betriebszustände
    Von Reinald im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2006, 15:11
  5. Kontrolle meiner Schaltung
    Von Adam im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2005, 15:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress