- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: PCF8574p macht Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Gerhard,

    In der Annahme unser Fachsimpeln ist dich nicht lästig noch ein paar Erfahrungen.
    Dank Hilfe des Forums (auch große I2C Eeproms anzusprechen), bilde ich mich ein die vielen Möglichkeiten der Bussysteme in Griff zu haben.
    Die Software ist eine Sache für sich aber die Hardware muss stimmen. Somit kann ich es nicht verstehen wenn du in deinem Projektversuch nur die Ausgänge „abnabelst“ die Register im IC Dummspielen. Es kann nur sein wenn SCL oder SDA ein Impuls bekommen, oder du trennst Softwaremäßig den Busteilnehmer nicht nach Aktion vom Bus. Währ fatal denn dies ist das A+O jedes Bussystem. DerI²C- Bus ist nur für kurze Leidungslängen gedacht ca. 200mm. Es sei denn du schaltest ein Bustreiber dazwischen. Habe ich auch schon getestet 100 m waren kein Problem.
    Sehr wichtig ist ein sauberer Pegel der Busleidungen. Laut Hersteller 4,7 kOhm auf H. Die Experten sind sich da nicht einig ob Widerstände direkt am Controller oder am Teilnehmer. Da ich auch schon mal ca. 1 m Leitungslänge hatte, einfach 10 kOhm am Controller und nochmals 10 kOhm am Teilnehmer und es funktioniert zuverlässig.

    Bis dann wenn noch Probleme.
    Gruß Fred

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Fred,
    nein das Fachsimpeln macht mir keine Probleme, weder noch ist es mir lästig. Ich hatte Dich per Mail angeschrieben (nicht angekommen ??), damit nicht alles das Forum "belästigt", ich meine das Forum ist dafür da, es sollen alle daran lernen und Erfahrungen einflechten können.
    Aber das manches im Forum hier übersichlicher bleibt, schreib ich gerne dann wenns zu viel wird per priv. mail oder gebe einen hier einen Link zu meiner Hompage an , wo bestimmte Daten, Fotos oder Quellcodes liegen...

    Ich habe meinen I2C BUS mit max 10 Meter vorgesehen, soll noch gehen. Brauche diese Entfernung für meine Klimasensoren, die ich nicht auch noch über Funk auslesen möchte....da hier viel Funkbetrieb mit 433MHz und auch 2,4GHz betrieben wird...andere Frequenzen muss man zahlen..das muss aber nicht sein ....


    Gruss Gerhard

    Nachtrag : Alles ist mit Cat-6 Kabel verbunden, ich meine alles, was ausserhalb der Zentrale als Sensor/Aktor fungiert. SSR Relais schalten Aktoren an dessen Standort(Punpen, Magnetventile, Ventilatoren usw..)
    Geändert von oderlachs (09.03.2014 um 10:52 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo gerhard
    habe es getestet. Habe einen PCF 8574 auf einer kleinen Platine. Dazu 8 LED nach + gelegt. Beim Einschalten der Spannung ohne Bus sind alle LED dunkel. Habe auch das Datenblatt studiert und einen bekannten angemailt. Aussage dazu, beim Anlegen der Spannung sind alle Ausgänge auf H gelegt, dadurch alle LED aus. Erst wenn eine Ausgang angesteuert wird geht Transistor auf L und LED leuchtet. Die Angabe der Länge stimmt so nicht ganz. Der Hersteller gibt zwar an, das nur im Nahfeld funktioniert. Zum testen der Platinen habe ich auf meinem Tisch jetzt Längen zwischen 30 cm und 1 m. Ohne soll es ohne Probleme bis auf ca 5m bis 7 m (10m) gehen, Dann kommen erst die Verlängerungen mit IC. dort gibt es auch sehr interessante Sachen
    achim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Achim für Deine Mühen wegen miche...

    Gruss Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Sorry, will das auch begreifen. Ausserdem kenne ich deine Gegend sehr gut.. Eberswalde
    achim

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo Gerhard,

    1.Bitte beachte ein L oder H über viele Meter per Kabel zusenden, macht kaum Probleme(wenn senden größer 100 µs ist), aber wenn eine Takt -Synchronisierung erforderlich ist, sind die Impedanzen mich zu vernachlässigen.
    Bedeutet der Controller sendet erst mal ich möchte den xxxI2C Teilnehmer ansprechen(benötig schon einige Takte. Meldet er sich “hast mich gefunden“ auch ein paar Takte nötig. Nun noch einige Takte was das „Ding“ machen soll usw.
    Somit habe ich in meinen Projekten den I2C Takt auf 100 kHz eingestellt ob wohl viele auch 400 kHz vertragen.
    2.Funkbetrieb mit 433MHz ist wirklich nicht gut. Viele Spielzeuge Funksteckdosen usw. funken auf dieser Frequenz. Deshalb meine Variante 868 MHz RFM12 zu nutzen. In meiner RFM-Int können über 40 Kanäle ausgewählt werden. Einfach einen ungestörten Kanal wählen und alles bestens. Habe ich schon mal in deiner Anfrage Funk beschrieben wie einfach dies ist. (Nur dumm alles in BASCOM-AVR geschrieben) Könnte dies auch in C umzuschreiben. Dies mache ich aber nicht.
    Begründet: Möchte nur zuverlässige und langzeitgetestete Lösungen veröffentlichen.
    Gruß Fred
    Geändert von fredred (11.03.2014 um 08:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. LP2950 3,3V macht Probleme
    Von Kampi im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.12.2011, 08:22
  2. Bootloader macht Probleme
    Von H3llGhost im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.02.2008, 15:19
  3. timerhandler macht probleme
    Von crishy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 12:03
  4. PBrenner macht Probleme
    Von Simon1990 im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.06.2005, 17:47
  5. INT3 macht probleme
    Von Apollo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.05.2005, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress