- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Labornetzgerät mit falscher Firmware

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    8
    Conrad hilft leider auch nicht weiter; Die Parameter werden wohl von der Software bestimmt, beim aufschrauben ist mir leider kein Jumper entgegen gekommen. Es sind 5 stiftleisten direct neben dem Chip vorhanden, diese sind aber <glaube ich> für die Programmierung der µC da.(bitte korrigieren wenn ich falsch bin) Die lösung mit Jumper würde doch vorraussetzten, dass das Netzteil erst prüfen müsste welches es ist?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Es müssen nicht zwingend Jumper sein, manchmal gibt es in der Hardware winzige EPROMs als elektronisches Typenschild.

    Wenn die Steuerungsplatine mit Firmware für mehrere Typen gleich ist, dann würde ich die Typen-Codierung per Jumper, Lötbrücken oder EPROM auf der Leistungsplatine vermuten. Vielleicht ist aber auch die Verbindung der Platinen nicht iO und die Steuerung kann nicht den Typ richtig auslesen?
    Geändert von witkatz (24.03.2014 um 20:58 Uhr) Grund: Nachtrag

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Ich habe ein defektes Voltcraft LSP-1205 „gefunden“.
    beim aufschrauben ist mir leider kein Jumper entgegen gekommen
    Wer weiß wie oft es schon offen war.
    Ich vermute eben, dass ein solcher Wechsel zwischen den Typen der Serie durch einen "leichten Eingriff" zustande gekommen ist.



  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    8
    Also ich hab nach längerem Kopfzerbrechen noch herausfinden können, dass das ein MANSON NSP 4520-3630-0502 REV:5 Bord ist, welches dann für MANSON wohl für Conrad gebaut wurde. Kann ich denn ohne Schaltplan den richtigen Jumper finden? Es sind zwar keine Steckplätze vorhanden-Gibt aber viele Lötbrücken!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von DEADBEEF Beitrag anzeigen
    Kann ich denn ohne Schaltplan den richtigen Jumper finden? Es sind zwar keine Steckplätze vorhanden-Gibt aber viele Lötbrücken!
    Nicht so ganz wirklich.
    Du weisst ja nicht was die Software mit dem Signal am Pin macht!

    Die Frage ist, ob da noch etwas im Bestückungsdruck steht?

    Verdächtig sind mal alle Lötbrücken, welche nur an einen Prozessorpin gehen und allenfalls noch mit einem Pull Up oder Down Widerstand verbunden sind.
    Kann auch sein dass es zwei Brücken sind, eine nach GND und eine nach Vcc, dann darf man nie beide Brücken gleichzeitig schliessen!
    Es gibt dann 3 Möglichkeiten, welche per Software einfach erkannt werden können:
    1. Beide Brücken offen
    2. mit GND verbunden
    3. Mit Vcc verbunden.

    1. kann man erkennen, indem man den Pin kurz als Ausgang schaltet und dann dessen Pegel abfragt. Auch ein Kurzschluss für ein paar µs schadet dem Pintreiber dann nicht.

    Verdächtig wäre auch ein Spannungsteiler zwischen Vcc und GND welcher an einen Analogpin geht und sonst nirgends wo hin.

    Wenn du Pech hast, geht das Ganze viel komplizierter
    Ich habe auch schon Geräte konstruiert, bei welchen man einen sonst unbenutzten Pin mit Masse verbinden muss.
    Dann legt man an den normalen Steuerleitungen das Konfigurationswort an.
    Bei einem Reset erkennt dann der Prozessor den auf Masse gelegten Pin.
    In diesem Fall werden spezielle Testprogramme durchlaufen und das Konfigurationswort eingelesen.

    Wenn der Pin nicht auf Masse liegt wird das normale Programm ausgeführt.

    Ist immer dann praktisch, wenn die Prozessorplatine mit einer Steckverbindung mit dem Rest der Schaltung verbunden ist und man genug freien Speicher für das Testprogramm im ROM hat. Bei einer vernünftigen Produktion testet man die Platinen sowie so erst mal einzeln auf Funktion, bevor man das Gerät zusammenbaut.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    8
    Ich verstehe das alles nicht mehr! Ich habe jetzt schon einige Zeit daran herum gebastelt aber es will nicht. Vielen vielen Dank für die Hilfe und frohe Ostern!

Ähnliche Themen

  1. AVR NET-IO funktioniert mit ethersex aber nicht mit Ulrich Radigs Firmware
    Von teamohnename im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2012, 16:20
  2. Windows-Version: Kinect jetzt mit schreibtischkompatibler Firmware erhältlich
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 16:10
  3. Mehrsprachige Firmware mit $Resource
    Von Mitch64 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 28.12.2010, 13:55
  4. AVR defekten Input mit Firmware erkennen / Eigendiagnose
    Von T.J. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 15:49
  5. Falscher sprung!!
    Von der noob2 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 14:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests