Hi Hans,
ja daran dachte ich ja auch schon. das heist aber, dass ich jedem Sensor noch einem Empfänger zuordnen muss, der ständig Spannung/Strom benötigt. Ich hatte geplant, das der Funksensor solange spannungslos auf Standby bleibt bis die Feuchte nicht mehr ausreicht und dann gesendet wird. So kann ich eine kleine 12V Batterie, MCU und RF TX in einem Stück Installationsrohr PG20 ca. 20mm Durchmesser unterbringen , wo gleich an einem Ende des Rohres 2 Sück 3mm starke Edelstahlstäbe(300mm lang) eingegossen sind und als Feuchtefühler agieren...
Ich bin gerade dabei einen RF-Sensor-Demonstrationsmodell zu bauen...na mal sehen was bei raus kommt. Momentan hat mich der I2C Expander(8574p) irregeführt, muss erst mal dieses Prob. lösen besser beseitigen.
Ich möchte das ganze auch erst richtig im nächsten Gartenjahr einsetzen...jetzt ist erst mal nur die MCU gesteuerte Bewässerung und Klima (temperatur/feuchte) aktiv im Bau und Funktion . Doch wollte ich freie zeit ausnutzen mich gleich anderen Aufgaben zu widmen....
Danke und Gruss
Gerhard
Nachtrag:
Trotzdem nicht schlecht der Gedanke, habe mal auf dem Steckbrett 3 TX/RX Schaltungen gesteckt, nun kommt es darauf an was für einen ATmelChip ich für die MCU nehmen kann, sollte so klein wie möglich sein Attiny vielleicht.
Lesezeichen