Das stimmt.. das ist echt ärgerlich das man das typenschild nicht lesen kann und ich kein datenblatt finde zu diesem alten Motor..
Welche Steuerung würdet ihr empfehlen (würd den Motor auch gerne mit dem PC steuern)
Grüße
Das stimmt.. das ist echt ärgerlich das man das typenschild nicht lesen kann und ich kein datenblatt finde zu diesem alten Motor..
Welche Steuerung würdet ihr empfehlen (würd den Motor auch gerne mit dem PC steuern)
Grüße
Was denn fürn PC? Desktop-PC oder Laptop? Wenn ein LPT-Port zur verfügung steht, kannst du eine normale Schrittmotorendstufe für mindestens 4A nehmen (zB. so eine), wenn aber kein so ein Port zur Verfügung steht, brauchst du etwas zum Übersetzen, was dann über USB oder so laufen kann. Eine Endstufe direkt für USB kenne ich nicht.
Die Bezeichnung "Axxx" deutet auf einen OEM-Motor hin. Dazu wirst du nirgends ein Datenblatt finden, weil das Motoren sind, die speziell für einen Kunden gefertigt werden. I.d.R. der Hersteller des Gerätes, aus dem man den Motor ausgebaut hat.
Der Bauform nach basiert der Motor auf der alten PH2-Baureihe, die Kabelfarben sind aber Abweichend. Zur Beschaltung (seriell/parallel) könnte dir z.B. diese Application Note weiterhelfen:
http://www.mechapro.de/pdf/motor-basics.pdf
Beschaltungsvarianten siehe Bild 4.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen