- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: 3D Drucker fertig kaufen oder selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Ich habe mir den 3d Drucker von pearl gekauft und bin hoch zufrieden.
    Einen Bausatz wuerde ich mir nur kaufen wenn ich eine Arbeitsgruppe haette die zusammen das Projekt angehen wuerde.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Leider ist das mit den 3D Druckern so eine Sache. Es gibt gute die wirklich vernünftige Teile drucken können und es gibt die günstigeren, bei denen man 50% Ausschuss produziert. Die Angebote suggerieren einem, dass man den Drucker nur auspacken, aufbauen, anschließen muss und drauflos drucken kann. Gerade bei Geräten unter 1000€ hört man dann in den Foren häufig, dass sie nur Mist produzieren. Natürlich wird ein Teil davon auch eigenes Verschulden sein, wenn der Benutzer nicht mit seinem Gerät umzugehen weiß.

    Ich rate daher zu einer sehr genauen Recherche im Internet um möglichst viele Stimmen zu den beiden vorgeschlagenen Produkten zu finden. Möglichst von Personen die diese Modelle besitzen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...man muss sich natürlich im Vorfeld im Klaren sein, was man selber erwartet und was dann die Consumer-Geräte überhaupt "leisten" können. Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es auch hier nicht, schon gar nicht als "Schnäppchen" - man muss immer Kompromisse eingehen in Puncto Maßhaltigkeit, Stabilität, Qualität.

    Aber mein Drucker hat meine Erwartungen mehr als erfüllt, ebenso wie meine kleine CNC-Fräse. Was mich "glücklich" macht und in meinen Möglichkeiten weit nach vorne bringt, da werden Andere die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Wie gesagt, Erwartungen und Einstellungen spielen hier eine große Rolle...

    ...die Einen rasen nur mit dem Ferrari auf der linken Spur über die Autobahn, ich aber schaue eher glücklich und tiefenentspannt aus einem Käfer auf der Landstraße.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.06.2013
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    2
    Hat denn jemand Erfahrung mit den günstigen Bausätzen? Bei Reichelt gibts den "3D Drucker K8200 Bausatz inkl. 1 kg PLA" für 599 €.
    Ich habe ein Review dazu auf Flagsoft.com gelesen, das nciht gerade sehr gut ausgefallen ist. Das bestätigt meine Annahme das 600€ im moment noch zu wenig für ein Passables Gerät sind.
    Man muss wohl einiges Nachbearbeiten damit dieser Bausatz einigermaßen Gute Ergebnisse druckt. Ich denke bei mir wird es Ende des Jahres ein Komplettsystem oder ein qualitativerer Bausatz.
    Es Grüßt RoBo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Nach meinen Erfahrungen, hab mit einigen gearbeitet baue grade einen Mendel Prussa l2, haben alle in der <=1000€ Preisklasse eine ganze menge Macken bei allen ist viel nacharbeit und viel Justage nötig bis sie Funktionieren, und man sollte immer im Hinterkopf haben das es alles Prototypen sind.

    Von dem K8200 würde ich abraten das ding ist eine Katastrophe im µC.net gibt es was dazu, ich glaub hier im Forum auch, es gibt aber auch recht gute Eigenentwicklungen, wenn man an die Plastik teile rankommt oder irgendwo drucken lassen kann bekommt man recht Stabile Ramen auch gut Selber zusammen gebaut, der Rest ist immer das gleiche (Motoren, Steuerung ...).

    Recht gute sachen hab ich vom Omerod gehört, aber auch der ist nicht mal ebend in Betrieb zu nehmen.
    Legastheniker on Bord !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Ich werde dann doch lieber beim ultimaker 1 bleiben. Als Kit kostet das Ding 1200 Euro. Was ich gelesen habe ist das Ding an einem Tag zusammen zu bauen.
    Und dann kann man sich da schon langsam einarbeiten.
    Kennt jemand einen guten Workshop wie man quasi von der Idee bis zum Ausdruck vorgehen kann?
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...bis Ende der Woche noch für knapp unter Tausend Euro !
    https://www.ultimaker.com/pages/our-...maker-original

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Zitat Zitat von theborg Beitrag anzeigen
    Nach meinen Erfahrungen, hab mit einigen gearbeitet baue grade einen Mendel Prussa l2, haben alle in der <=1000€ Preisklasse eine ganze menge Macken bei allen ist viel nacharbeit und viel Justage nötig bis sie Funktionieren, und man sollte immer im Hinterkopf haben das es alles Prototypen sind.

    Von dem K8200 würde ich abraten das ding ist eine Katastrophe im µC.net gibt es was dazu, ich glaub hier im Forum auch, es gibt aber auch recht gute Eigenentwicklungen, wenn man an die Plastik teile rankommt oder irgendwo drucken lassen kann bekommt man recht Stabile Ramen auch gut Selber zusammen gebaut, der Rest ist immer das gleiche (Motoren, Steuerung ...).
    ...
    Bin dabei gerade meinen Urlaub zu buchen.
    Bei jeder Bewertung ein und desselben Hotels hat man die komplette Palette, von katastrophal bis paradisisch.

    Der letzte relevante Beitrag im Mikrokotrollernetz.de spricht von Zufriedenheit mit einem Drucker der unter 1000Euro Klasse.
    Ich bin mit meinem auch zufrieden.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    So der Ultimaker ist bestellt. Und wie immer - jetzt juckt es besonders unter den Fingern!
    Ich hoffe die Lieferung läßt auf sich nicht so lange warten
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Clark79
    Registriert seit
    25.03.2014
    Beiträge
    15
    Ich hab meinen damals auch bei Pearl gekauft und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. Wie hier bereits angesprochen wurde, solltest du das Projekt nur dann angehen, wenn du genügend Leute hat, die dich unterstützen. Und vorallem Zeit! Also würd ich mir für jetzt die Mühe mal eher sparen und einen kaufen. Ist sicher auch etwas billiger.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Aktiven Tastkopf selber bauen (fertig zum Nachbauen)
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 151
    Letzter Beitrag: 04.12.2010, 20:35
  2. [ERLEDIGT] Symmetrisches Netzteil selber bauen (fertig)
    Von PICture im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 14:29
  3. Radaufhängungen selber machen oder kaufen?
    Von Pille456 im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 19:38
  4. Fertig machen oder fertig kaufen ?
    Von iBot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2008, 12:25
  5. Spule bauen oder kaufen?
    Von demir im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.07.2006, 09:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress