- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Wechselrichter für alten Motor oder Gleichstrommotor?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Wikipedia sagt, in Mikrowellen sind einphasige Synchronmotoren für Drehtellerantriebe drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor
    Bei der Suche nach Getriebemotoren ist mir ein Getriebemotor-Bausatz begegnet, vielleicht eine Alternative?
    http://www.ebay.de/itm/Getriebemotor-ZG-38-2-6V-Bausatz-/201031330315

    - - - aktualisiert - - -
    Bei Lemo-Solar gibte es solche Flachläufer-Getriebemotoren, z.B. Artikel 261961257
    Geändert von witkatz (25.02.2014 um 22:56 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2014
    Beiträge
    9
    Danke für den Tipp.
    mNm = milliNewtonmeter?
    Vielleicht könnte ein Winkelgetriebe mit entsprechend langer Stange für den stärkeren Motor passen, im Elektronikbereich der Mikrowelle ist ja enorm platz, da das trafo etc rausfliegt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Bei mir wird das Bild irgendwie nicht angezeigt :/
    Aha, Einphasen-Synchronmotoren also, und ich dachte schon ich hätte mich verlesen...

    Ich hab ansonsten auch noch sehr flache Schrittmotoren, wäre das vielleicht eine Alternative? Sind allerdings auch nicht sehr stark, müsste bei langsamen Drehzahlen aber funktionieren. Brauchen allerdings 12V oder mehr...

    Das mit der langen Welle könnte auch klappen, vor allem wenn man einen Motor dieser Bauform nimmt. Man könnte vielleicht auch ein Schneckengetriebe verwenden, wegen besserer Übersetzung. Bekommst du sowas denn konstruiert und die Teile dafür gefertigt?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2014
    Beiträge
    9
    Ein Schneckengetriebemotor könnte ich vllt nach modifizierung der Mikrowellenbodenplatte einsetzen. Konstruieren Und Teile anfertigen? Kann ich nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde auf das Mikrowellenggehäuse verzichten und gewünschte basteln.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, dann wirds mit dem Getriebe wohl doch ein bisschen schwierig. Müsstest halt gucken, obs dafür schon was Fertiges gibt, was man nurnoch einbauen braucht, aber das ist bestimmt nicht so leicht zu finden...

    Edit: kannst ja mal nach Fensterhebermotoren gucken, ich weiß aber eben nicht, ob die flach genug sind.
    Geändert von Geistesblitz (26.02.2014 um 11:24 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Vielleicht kannst du das Problem des flachen Antriebs mit einer große Riemenscheibe auf die Welle unterhalb des Drehtellers umgehen. Im Elektronik-Gehäuse ist Platz für einen längerer Getriebemotor mit einen kleinen Riemenscheibe, der schneller drehen darf. Vielleicht findest du noch einen Plattenspieler bei der Oma auf dem Dachboden oder auf dem Trödelmarkt, aus dem du so einen Riemenantrieb herausoperieren kannst.
    Oder du nimmst gleich den Plattenspieler und stülpst den Mikrowellen-Kasten mit abgetrenntem Boden drüber.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    unabhaengig vom drehenden Teller

    Du willst die Mikrowelle mit Batterien betreiben ?
    Wieviel Watt hat die den ?

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. Wechselrichter selber bauen für etwa 30W
    Von Bastekfreak im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.05.2013, 20:57
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 12:32
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.04.2008, 15:05
  4. Frage zum Maxon Motor aus 2 alten VCRs
    Von JavaWooky im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 15:39
  5. Schrittmotor oder einfacher Gleichstrommotor
    Von astrospider im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.03.2005, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress