- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Motorbrückentreiber für 3V Motore

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo und vielen Dank !
    ich habe jetzt bei Internetrecherchen die Motortreiber DRV8833/DRV8834 bei Onlinehändlern gefunden, diese sollen so ab 2,7 Volt arbeiten, na mal sehen was die praktische Erfahrung dann dazu sagt.
    Die Motoren bleiben im Strom unter 0,1A im Leerlauf 60mA lt. Angabe, genauer gesagt es sind die Motore , wie auch im Asuro verbaut sind. Vieleicht hat ja da wer genauere Angaben.
    Da ich aber in Sachen Bastelfinger und Sehkraft etwas "beschränkt" bin wollte ich nicht eine Lochrasterplatte oder Leiterplatte selber machen, sonder auf fertige Module zurückgreifen. Wäre ich in der Lage leiterplatten zu machen, hätte ich bestimmt den "Zuckersack" mit Transistoren bei mir etwas erleichtert..
    Ich möchte aus dem bei mir vorhandenen Arexx Chassis CH-09 einen Linienfolger basteln, damit das Ding mal eine Aufgabe bekommt. Da das Ding auch im Linienlabyrinth fahren soll, wollte ich auch beide Fahrrichtungen haben.
    Vielleicht brauche ich den "Rückwärtzgang" auch gar nicht, aber ich bin noch dabei zu unerfahren um es zu wissen....

    Gruss und Dank

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Vielleicht brauche ich den "Rückwärtzgang" auch gar nicht, aber ich bin noch dabei zu unerfahren um es zu wissen....
    Meine kleine Erfahrung sagt, dass ein "Rückwärtzgang" nur bei sich selbstbewegenden Vehikeln nicht nötig ist, die sich auf jeder Stelle in biliebiger Richtung umdrehen können.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Motore per HW Logik synchronisieren
    Von Searcher im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.12.2010, 09:03
  2. Gibt es die optimale PWM-Frequenz für kleine E-Motore
    Von oberallgeier im Forum Motoren
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:55
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.09.2009, 09:49
  4. Ersatz für 700er Motore
    Von Bernhard_ im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.10.2005, 08:18
  5. Berechnungen für Motore und Getriebe
    Von leon im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.04.2004, 14:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests