Hallo und wow - danke für die Beiträge
Die Schaltung ist selbstverständlich nicht korrekt, es fehlen etliche Bauelemente.
Von den Basiswiderständen mal ganz zu schweigen. Ich dachte, mit einer Schaltungsskizze versteht man den Gedanken besser, aber anscheinend verwirrt das mehr *traurig sei*
Gut... Gehen wir von Pin1 (ADJ) aus. R1 begrenzt die max. Spannung, wenn beide Attiny-Pins auf LOW sind. Wird einer der beiden HIGH, schaltet jeweilige der Transistor durch - und die jeweilige Spannung liegt nun am Ausgang an.
Also eine digital geregelte Spannungsausgabe. Attiny mal außen vor, ersetzt es durch D-Flipflop, welcher per Schalter von Vin gespeist wird o.ä.
Der rechte Teil der Schaltung ist etwas..vageDie Bedeutung: Nach dem jeweiligen Anlegen von HIGH-Signal schaltet 5v oder 3,3V Transistor durch und die jeweilige Last (meinetwegen 'ne LED) wird gespeist. Nachdem der jeweilige (falsch angeschlossene, da keine Ahnung) Kondensator aufgeladen ist, schaltet man die andere Spannung durch. So werden im Takt einmal 3,3V-Lasten und einmal 5-V-Lasten gespeist. Aber eben für eine Kurze Zeit - der Spannungsabfall sollte durch irgendein RC-Glied aufgehalten werden, bis zum nächsten HIGH.
Der Sinn ist nicht etwa, dass ich keine 3,3V und 5V Ausgangsspannung an zwei Reglern hinbekomme. Es ist lediglich eine Überlegung wert, ob man mit einem Regler mehrere Spannungen erzeugen und aufrechterhalten kann.![]()
Lesezeichen