Hallo,
die Nummern stehen eher für Entwicklungs- oder Herstelldatum.
Allein schon von den Komponenten auf der Platine kann man sich ausdenken, wie das funktioniert.
Ich sehe drei Relais, einen 2,7Ohm Leistungswiderstand, einen ULN2003, einen Mikrocontroller mit Keramikresonator, einen Piepser, ein I2C-EEPROM 24Cxx und Hühnerfutter.
Mit den Relais wird der Motor gesteuert (vorwärts, rückwärts, aus). Die Relais wiederum werden vom Mikrocontroller über den Darlington-Treiber ULN2003 geschaltet. Der Leistungswiderstand dient höchstwahrscheinlich als Shunt durch den der Motorstrom fließt. Bei Blockade und damit höherem Strom fällt mehr Spannung am Shunt ab, die Spannung kann vom Mikrocontroller über einen A/D-Wandler gemessen werden. Der Mikrocontroller muss dann bei Erkennung der Blockade den Motor abschalten. Der 24Cxx dient als externer nichtflüchtiger Speicher und wird vermutlich den Zustand des Rollos und/oder Konfigurationsdaten abspeichern. Voila
Grüße, Bernhard