- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Pneumatik Ventil Fragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das müsste dann also so ein Ventil sein?
    Bild hier  
    Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
    Obwohl, wenn ich mir das so überlege, hast du dann zwar auf beiden Seiten denselben Druck, der dann entgegengesetzt wirkt und sich damit aufhebt. Bewegt man dann den Zylinder, kann die Luft problemlos in die andere Kammer fließen, bringt also auch nix. Man müsste also irgendwie die Kammern beide unter hohen Druck setzen und dann verschließen. Wie würde man denn sowas realisieren?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Es geht unter diesen Voraussetzungen bestenfalls eingeschränkt, da die Position immer lastabhängig ist. Nehme ich die Last/Gegenkraft von der Kolbenstange, wird sich auch die Position beim Pneumatik-Zylinder ändern. Deshalb bleibe ich dabei, dass Pneumatik in der Regel (es mag einzelfallbedingte Ausnahmen geben) für positionierbare (Hub-)Kolben-Systeme nicht eignet ist. Ich stell mir gerade einen Aufzug vor, der erstmal eine Etage durchsackt weil ich zusteige

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Es gibt, ähnlich wie bei der Hydraulik, auch Proportionalventile für Pneumatik - allerdings ist es sehr aufwändig damit eine vernünftige Lageregelung aufzubauen.
    Bei den Proportionalventilen werden beide Seiten des Kolbens mit Druck beaufschlagt und die Druckdifferenz ergibt den Stellweg.
    Zwingend ist dabei natürlich die Verwendung doppeltwirkender Zylinder.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    aber selbst dabei bleibt das Problem, dass eine Laständerung zu einer (zumindest zeitweiligen) Positionsveränderung führt (das geht physikalisch schon gar nicht anders), die die Lageregelung erst wieder mühsam ausgleichen muss. Der Hydraulik hingegen ist zum Beispiel ein kompletter Lastabwurf egal - die bleibt genau da, wo sie positioniert wurde ... selbst dann, wenn ich das Hydraulik-Aggregat abschalte (so lange die Ventile in Sperrstellung und dicht sind )

  5. #5
    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    P ist also entweder mit A oder mit B verbunden.
    Ich lese das so das das die verbindung immer nur dann da ist wenn am linken oder rechten Magnet Strom anliegt.

    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    Eine Verbindung "in die Luft" gibt es dabei allerdings nicht. Du "bläst" also nie in die Luft.
    Die Luft der Gegenseite muss ja abgeblasen werden. Also blase ich doch über S und R in die Luft. Dort kommen ja auch die Schalldämpfer
    mit Drossel drauf um die Geschwindigkeit zu regulieren.

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Muss der Zylinder denn in jeder Stellung angehalten werden können? Da teile ich leider die Bedenken von Redround, ohne Regelung (die bei Pneumatik recht aufwändig wird) ist das kaum zufriedenstellend zu erreichen.

    Wenn nur zwischen zwei Punkten gefahren werden soll, gestaltet es sich relativ einfach: dann nimmt man das 5/2-Wegeventil und baut sich zwei mechanische Anschläge, zwischen denen sich der Zylinder dann nur bewegen kann. Wenn du eine Rückmeldung brauchst, kommen dann noch Taster zwischen.
    Er muss nicht an jeder Stelle angehalten werden können. Nur in eine Richtung müsste ich den Hub verkürzen.
    Ist das was Du beschreibst nicht das was ich beschrieben bzw im Anhang habe?


    Ich habe mich mal nach Pneumatik Sachen umgeschaut und hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=Dw9iLvnzQV4
    soll es nur ein 3/2-Wegeventil sein?

    Das ganze soll bei mir auch eine Schiebetür werden. Allerdings mit nur einem Zylinder für beide Türen.
    Die Überlegung ging auch in Richtung Getriebe/Scheibenwischer Motor.
    Nur fällt mir da keine Lösung ein für den Elektronik oder Stromausfall ein.
    Einen Getriebemotor kann man nicht mit der Hand drehen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    An den Magnet-Spulen eines Wege-Ventils muss nicht zwingend Strom anliegen. Vereinfacht ausgedrückt ist im Inneren des Ventils ein Bolzen mit Löchern, die den Luftstrom steuern. Durch den Magnet wird der Bolzen hin oder her geschoben und mal die einen Anschlüsse "durchgeschalten" und mal die anderen. Wenn der "Bolzen" in einer Stellung ist und die Spannung am Magnet abfällt, ändert sich der Schaltzustand des Ventil nicht automatisch, weil auf den Bolzen keine Kraft ausgeübt wird, die ihn verschiebt. Anders bei 5/2 Ventilen mit einseitiger Feder-Rückstellung oder bei 5/3 Ventilen mit beidseitiger Federrückstellung ... die werden durch die Feder(n) in eine sog. Vorzugsstellung geschalten.

    Dass Du eine Seite des Zylinders über den Schalldämpfer entlüftest ist schon richtig ... aber dennoch gibt es zu keiner Zeit eine Verbindung zwischen P und einem Schalldämpfer!

    Zum Thema Schiebetür: da ist aus sicht der Unfallversicherung einiges zu beachten ... Stichwort "Einklemmschutz". Da solltest Du lieber auf fertige Systeme zurückgreifen. Wenn Du eine einfache Schiebetür hast, kannst Du ja mit einem festen Anschlag in beiden Endlagen arbeiten. Bei einer doppelten Schiebetür (wo also ein Teil von rechts und einer von links kommt), könnte man das zum Beispiel über einen Seilzug und Umlenkrollen realisieren so dass man nur einen einzigen Zylinder braucht.

  7. #7
    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    Dass Du eine Seite des Zylinders über den Schalldämpfer entlüftest ist schon richtig ... aber dennoch gibt es zu keiner Zeit eine Verbindung zwischen P und einem Schalldämpfer!
    Es werden beide Seiten entlüftet. Über S und R - sonst könnte man nicht in beide Richtungen fahren.
    Hast Du dir das von mir verlinkte 5/2 Ventil überhaupt angeschaut?
    Ich lese das so das das Ding zu ist wenn an keinem der Magnete Strom anliegt.

    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    Zum Thema Schiebetür: da ist aus sicht der Unfallversicherung einiges zu beachten ... Stichwort "Einklemmschutz".
    Dafür gibt es Infrarot LEDs und Fototransistoren. Auserdem arbeite ich nicht mit 5000 PSI.

    Mich wundert das überhaupt noch Menschen was selber machen. In Deutschland wird immer bei allem die Unfallversicherung raus geholt.
    Da würde ich mir mehr sorgen um selbst betonierte Türstürze und Rasenmäher-Roboter machen als ein bisschen Luftdruck.
    In meinem Wohnzimmer baue ich was ich will. Oder soll ich keine Regale mehr bauen weil jemand das Brett auf den Kopf fallen könnte.

    Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
    Bei einer doppelten Schiebetür (wo also ein Teil von rechts und einer von links kommt), könnte man das zum Beispiel über einen Seilzug und Umlenkrollen realisieren so dass man nur einen einzigen Zylinder braucht.
    Genau das hab ich doch geschrieben. Die Mechanik steht ja schon.

Ähnliche Themen

  1. Günstiges Minni-Pneumatik-Ventil
    Von Hugo1281 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.01.2010, 19:22
  2. Ventil ansteuern
    Von Bloodyben im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.11.2009, 17:38
  3. steuerbares ventil?
    Von eMKay22 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 27.05.2009, 21:48
  4. Ventil?
    Von systemdevil im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2008, 06:53
  5. Pneumatik/Hydraulik Fragen
    Von DrZoidberg im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 08:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress