Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
P ist also entweder mit A oder mit B verbunden.
Ich lese das so das das die verbindung immer nur dann da ist wenn am linken oder rechten Magnet Strom anliegt.

Zitat Zitat von redround Beitrag anzeigen
Eine Verbindung "in die Luft" gibt es dabei allerdings nicht. Du "bläst" also nie in die Luft.
Die Luft der Gegenseite muss ja abgeblasen werden. Also blase ich doch über S und R in die Luft. Dort kommen ja auch die Schalldämpfer
mit Drossel drauf um die Geschwindigkeit zu regulieren.

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Muss der Zylinder denn in jeder Stellung angehalten werden können? Da teile ich leider die Bedenken von Redround, ohne Regelung (die bei Pneumatik recht aufwändig wird) ist das kaum zufriedenstellend zu erreichen.

Wenn nur zwischen zwei Punkten gefahren werden soll, gestaltet es sich relativ einfach: dann nimmt man das 5/2-Wegeventil und baut sich zwei mechanische Anschläge, zwischen denen sich der Zylinder dann nur bewegen kann. Wenn du eine Rückmeldung brauchst, kommen dann noch Taster zwischen.
Er muss nicht an jeder Stelle angehalten werden können. Nur in eine Richtung müsste ich den Hub verkürzen.
Ist das was Du beschreibst nicht das was ich beschrieben bzw im Anhang habe?


Ich habe mich mal nach Pneumatik Sachen umgeschaut und hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Dw9iLvnzQV4
soll es nur ein 3/2-Wegeventil sein?

Das ganze soll bei mir auch eine Schiebetür werden. Allerdings mit nur einem Zylinder für beide Türen.
Die Überlegung ging auch in Richtung Getriebe/Scheibenwischer Motor.
Nur fällt mir da keine Lösung ein für den Elektronik oder Stromausfall ein.
Einen Getriebemotor kann man nicht mit der Hand drehen.