hi Dirk,

gleich zu anfang - es geht wieder (fast) alles. Erklärung habe ich keine, versuche aber die situation so gut wie möglich zu beschreiben:

- im oktober 2013 habe ich den USRBUS1 mit dieser belegung auf die EXP-platine herausgeführt, die verbindung der beiden anschlüsse (Y7 und Y9) zum neuen start/stop button wurde innerhalb der EXP mit zwei steckverbindungen realisiert, die verbindung zwischen base und dem USRBUS1 wurde nach dem_hier ausgeführt

- vorgestern habe ich diese steckverbindungen durch gelötete verbindungen ersetzt, danach funktionierte zunächst alles wie gehabt, einen ganzen tag lang...

- gestern nun die beschriebenen schwierigkeiten...


als erstes habe ich natürlich die neuen verbindungen geprüft, alles ok.... Die richtigen pinns, keine lötbrücken woandershin...

dann lief nicht einmal mehr das selftest_1 programm der multiIO, wie bereits beschrieben...

gestern, spät abends, als ich schon fast die hoffnung aufgegeben habe, machte ich folgenden versuch:

ich löste die verbindung des USRBUS1 steckers auf der EXP-platine und startete das selftest_1 mit dem ursprünglichem start/stop button auf der base - und es lief! Keine ahnung wieso...

Jetzt ist die steckverbindung des USRBUS1 zu der EXP und dem neuen startbutton wieder angeschlossen und es geht alles wie gehabt...


Wie gesagt, eine erklärung ist die beschreibung hier nicht, vielleicht findet jemand von Euch eine...



Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
In deiner Schleife müßtest du noch 2 Pausen (mSleep(500); ) einbauen, um das Blinken der LED1 sehen zu können.
nachdem die probleme verschwunden waren leuchtete die LED1 immerhin...

Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Wie ist das in der Original-Demo?
Da müßten ja die 4 LEDs auf der MultiIO im Wechsel blinken. Klappt das so?
nein, nix...

noch eine frage: im selftest_1 für die multiIO ist ein shutdown drin, der auf die taster 4 und 1 reagiert. Es passiert immer wieder (zumindest ist mir das beim ausführen des selftest_1 aufgefallen), dass - wenn vorher das selftest_1 lief - nach dem einschalten des RP6 zwei LEDs auf der multiIO leuchten, was ja wohl bedeutet, dass dieser shutwdown nicht durchgeführt wurde. Ist da evtl. ein zusammenhang mit meinen problemen?

momentan gibt der selftest_1 folgendes aus:
Code:
3V3 Voltage:  0.0V
ADC 3V3: 0
NOT touched.
ADC Touch: 0
Temperature:  22.4°
RTC: 19:08:04  16.02.2014
Temperature:  20.9°
BAT Current:    5.7mA
BAT Voltage:  7.2V
SERVO Volt.:  5.0V
VCC Voltage:  5.1V
ist das normal, dass die 3.3V als "0" ausgegeben werden? NOT touched kommt auch wenn ich den bestimmten pin berühre...