Wie gesagt, das Schlagwort heißt Stromregelung.
Beim Treiber kommen immer die 36V an, hinten kommen aber nicht immer 36V raus, sondern genau so viel, dass der eingestellte Phasenstrom fließt. Denn je nachdem, wie schnell der Motor sich dreht, desto mehr oder weniger Spannung wird dazu gebraucht. Die 6V brauchts hier im Stillstand, um die 1,7A fließen zu lassen. Wenn sich der Motor aber nun dreht, macht sich die Induktivität der Motorspulen bemerkbar und der Strom wird weniger. Dafür haben dann die Treiber einen Stromregler integriert, der dann die Spannung so erhöht, dass wieder der eingestellte Strom fließt. Je schneller der Motor sich dreht, desto mehr Spannung wird auch benötigt, um auf den Strom zu kommen. Ab einer bestimmten Drehzahl ist die induzierte Gegenspannung so hoch, dass die Versorgungsspannung nicht mehr reicht und der Strom weniger wird. Der Motor hat dadurch dann weniger Drehmoment und ab einer bestimmten höheren Frequenz bleibt er dann ganz stehen. Du siehst also, dass es am besten ist, so viel Spannung zu verwenden, wie man anlegen kann.
Achja, den TB6560AHQ immer nur mit angeschlossenen Motor betreiben, sonst kann es passieren, dass er zerstört wird (hatte ich schon gehabt).
Lesezeichen