@vohopri:
Danke für das Statement, verstehe ich soweit und bedarf daher keiner weiteren Diskussion.
Gibt's irgendwo im Internet gute Literatur dazu? Hab kein Problem damit, wenn mehr zu lernen/lesen ist, möchte mir die Fertigkeiten aber gerne aneignen.

@Michael:
Werd hier - wie du sagst - am Montag, wenn die nächste Lieferung von Reichelt kommt, nochmal eine Belichtungsreihe machen und v.a. den Tonerverdichter ausprobieren, damit die Maske dichter wird (die ist jetzt schon noch recht wolkig)

Falls es mal nicht ätzen sollte, Platine gut abspülen und nochmal in den Entwickler und etwas nachpinseln
Hab ich bei den ersten Versuchen so gemacht - bilde mir aber irgendwie ein, dass dadurch mehr von den größeren Löchern entstanden sind, werd da aber auch noch mal testen.

Für alle, die Bedenken haben, ja, klar, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Gehörschutz, unter Aufsicht, erst ab 18, keine Netzspannung sind bei mir immer Pflicht.
Vielleicht überhöre ich jetzt den Sarkasmus, aber Schutzbrille + Handschuhe sind soweit klar. (Gehörschutz eventuell wenn's laut wird).
Das Thema mit den 230V wurmt mich jetzt ein bisschen - so eine "machen wollen aber offenbar nicht können"-Stimmung kommt auf.
Was mir noch nicht so ganz klar ist: Wenn alle Teile, die Netzspannung führen, in einem geschlossenen, isolierten Gehäuse untergebracht sind, und auch dafür gesorgt wird, dass die dort bleiben, sollte das doch klar gehen?
Mir ist schon klar, dass kommerziell vertriebene Geräte relativ viele Sicherheitsauflagen einhalten müssen, aber hier handelt es sich um ein kleines Bastlerprojekt - sollte doch mit adäquaten Lernaufwand möglich sein, sowas zu bauen ohne sich damit umzubringen.

Vielen Dank soweit.
LG Markus

PS: Soll jetzt nicht den Eindruck machen, dass ich stur morgen anfange mit Netzspannung herumzupfuschen.