- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: 230V Dimmer + Sicherheit (Review)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von cd_brenner Beitrag anzeigen
    Werde die nächste Versuchsreihe mit einem Bilderrahmen-Glas, 10 - 30min und schärferem Entwickler probieren.
    Entwickler ist NaOH?
    Dann sind 10-15g/L richtig, mehr bringt nichts!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    33
    Ja, ist NaOH.
    Dachte ich hab irgendwo gelesen, dass das Bungard-Material eher stärker anzusetzen ist.

    Was mir noch Sorgen bereitet ist folgender Thread:
    http://www.ledstyles.de/index.php/Th...sung/?pageNo=1

    LG, Markus

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    33
    So, die erste brauchbare Platine ist raus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0800.jpg
Hits:	17
Größe:	66,3 KB
ID:	27566

    Nach der Belichtungszeit von 40min mit dem Glas vom Bilderrahmen ließ sich der Fotolack gut in 1,5min runterwaschen, was den Sternenhimmel verhindert hat. Vor allem die Masseflächen sind jetzt schön.

    FR4 ist leider schwer zu Bohren - werd mir wieder die Hartpapier-Platten holen.

    Das Thema LED-Platinenbelichter ist also mit der Erkenntnis, dass die LEDs zu schnell verschleißen gescheitert.
    Werd mir so ein Nagel-Lichthärtungsgerät bestellen und die Elektronik übernehmen.

    Anmerkung nebenbei: IKEA's "Mixtur" gehen super zum Entwickeln und Ätzen.

    Vielen Dank soweit,
    Markus

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    schön, dass du jetzt den Fehler gefunden hast.
    Tröste dich, bei keinem ist die erste Platine was geworden
    Etwas erstaunt bin ich über die LEDs, die Versprechen der Hersteller, von wegen 20000 Stunden sind ja deutlich von der Wirklichkeit entfernt.
    Ich benutze einen alten Philips Gesichtsbräuner (also die 4 Röhren) in einem alten Scannergehäuse bei 12 Minuten Belichtung durch Normalpapier.
    Ich kam mir schon unmodern vor mit dem Ding, aber jetzt bin ich ganz froh, dass ich den LED-Kram nicht mitgemacht habe.
    Was meinst du eigentlich mit IKEA-Mixtur?

    Gruß, Michael

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    33
    Ist recht brauchbar, wenn man zwischendurch auch ein bisschen Erfolg hat ;D
    zu den LEDs: Der Thread von ledstyles ist recht interessant, hier werden Halbwertszeiten von nur wenigen Stunden an.
    Die Normalpapier-Technik werd ich auch mal austesten.

    Beim Ikea gibts Auflaufformen "Mixtur" um 4 Euro: http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/60058762/

    Vielen Dank,
    Markus

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    33
    Hier mal wieder ein Update:
    Hab mir jetzt aus einem Nagel-Lichthärtungsgerät einen neuen Belichter gebastelt. Funktioniert mit 2min40sec Belichtungszeit super.

    Jedoch steh ich beim Layout total auf der Leitung: Irgendwie passen die Anschlüsse nicht - sie sind gespiegelt.
    In Eagle sind alle Bauteile offenbar auf dem Top-Layer, alle Leiterbahnen am Bottom-Layer.

    Muss ich den Bottom-Layer gespiegelt belichten?? (also nicht gespiegelt ausdrucken, weils ja umgedreht wird)

    Kenn mich irgendwie grad überhaupt nicht mehr aus...

    Vielen Dank.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn man beide Leier zusammen legt, sollte richtiger Layout entstehen. Danach muss der obere Layer normal und der untere Layer um 180° gedreht (quasi von unten) belichtet werden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. 50 LEDs and ~230V mit Dimmer
    Von tach810i im Forum Elektronik
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 23:16
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests