Hier mal wieder ein kleines Update:
AVR ISP mkII ist angekommen - funktioniert super.

Hab mich gestern damit beschäftigt, eine Software für's Board zu schreiben und vor allem den Phasenanschnitt zu verstehen.

Hier mal der Code dazu:
http://pastebin.com/apjSV2tN

Habe mich hier wieder an dem DMX-Dimmerprojekt von Ulrich Radig orientiert, war aber recht lang mit dem Interrupt bei steigender Flanke beschäftigt. Ich habe zuerst mit einem Pin-Change-Interrupt für den Optokoppler verwendet, ging aber nicht so gut.

Der erste Interrupt kommt jetzt vom OK, der zweite (für die negative Halbwelle) wird via Software eingestellt (if (timer >= 40) timer = 0)
Mit dem Wert hab ich ein bisschen herumexperimentiert: Ab 41 fängt's wild zu flackern an, daher gehe ich aus, dass ich mit 40 den zweiten Nulldurchgang recht gut erwische.

Was mir jetzt noch auffällt: Zum Testen verwende ich eine Ikea Tischlampe mit einer kleinen Halogenbirne, die jedoch besonders bei sehr dunklen Dimmstufen relativ stark flackert. Es ist kein regelmäßiges flackern, sondern sehr unregelmäßig, aber stetig (nicht nur einmal alle paar Minuten).

Meine Frage wäre, ob das "normal" ist, weil eben doch ein recht großes Loch in der Sinuskurve ist, oder ich einen Fehler in der Software hab, oder es sich um hochfrequente Störsignale durch das Schalten handelt (habe keinen Snubber).

Vielen Dank soweit,
Markus