Ich würde, falls irgendwie sinnvoll möglich, den Lastfall "Blockieren" auch mit einer mechanischen Blockierung realisieren. Z.B. ein Rad mit Bohrung im Umfang, in die ein Stift einrastet und die Drehung blockiert oder eine analoge Konstruktion. Notfalls auch eine schnelle, überdimensionierte Reibungsbremse. In der Praxis werden die angegebenen 70 Nm in der Spitze deutlich überschritten werden, das zusätzliche Moment kommt aus der Winkelbeschleunigung der drehenden Bauteile. Wie hoch diese Spitze ist, hängt stark von der Elastizität des Aufbaus ab, da wird man sich ein paar Gedanken machen müssen, wie man ein halbwegs realistisches worst-case Szenario im Prüfstand nachbildet. Abbremsen mit dem Generator wird fast sicher zu weich sein.
Die Bremse für den Normalbetrieb ist dann eher unkritisch, wie wären denn hier die mechanischen Eckdaten (Moment)?
Denkbar wäre vielleicht ein ähnlicher Getriebemotor wie der Prüfling (eine Nummer größer), mit einstellbarer Federvorspannung um die Antriebsachse pendelnd gelagert, die Ansteuerung des Bremsmotors kann dann über den Pendelauschlag gemacht werden. Damit kann man dann ein an der Feder einstellbares Moment fahren.