Hallo und danke Bernhard für die Berechtigung, weil ich das mit der Bodydiode übersehen habe !![]()
Hallo und danke Bernhard für die Berechtigung, weil ich das mit der Bodydiode übersehen habe !![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Auch ein Freilauf Diode ist vergessen:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Diode#Freilaufdiode
Sonnst wird den Mosfet schnell kaputt gehen beim abschalten der Motor.
danke für die schnelle Hilfe. Echt doof, dass mein Schaltplan nicht stimmt. Hab ich dann wohl um sonst die Platine geätzt^^. Hätte ich vorher mal nachfragen sollen.
Naja jetzt will ich natürlich mit möglichst wenig Aufwand die Platine dennoch funktionsfähig bekommen.
Den Widerstand noch dazu löten sollet kein Problem sein. Wie groß wählt man den?
Ich habe jetzt mal das von BMS versucht umzusetzen. Gewählt habe ich Lösungsvorschlag 2. Ich weis aber nicht ob ich das richtig interpretiert habe. Bin da leider kein Profi. Ist mein erster Mosfet den ich verbaut habe^^.
anbei der korigierte Schaltplan. Dieses mal nicht nur einen Ausschnitt sondern der komplette Plan (Rot eingekastet ist der Bereich den es betrifft).
Bild hier
klappt das so?
Die Freilaufdiode ist noch nicht drin. Setze ich diese zwischen V+ und M+ Parallel zum Mosfet? Pfeil richtung M+?
Ach so noch zur allgemeinen Info. Der Motor wird bei 12V betrieben und hat nen maximalen Strom von ca 2 A.
Geändert von robonooby (12.02.2014 um 18:06 Uhr) Grund: Bild war zu klein. Extern hochgeladen
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen
Den Link enthält ein Schaltungsbild für den Freilauf-diode. Den Diode soll Parallel an den Motor geschaltet werden, aber in Sperr-richtung zu den Strom. (Kathode an Motor+) Muss also nicht unbedingt auf dein Platine gelötet werden, sondern kann auch direkt an den Motor. Es muss aber den maximalen Strom und Spannung leisten können, .... mit Reserven natürlich.
[EDIT] Aber aus dein Schaltung mache ich aus das du den Drehrichtung ändern möchtest? (Schalter S1 und S2) Oder wie muss ich das verstehen? Wenn das so ist sollte die Diode näher an den Mosfet dran gehen, aber immer noch auf den Strom-richtung achten.
Geändert von Valen (12.02.2014 um 18:37 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Valen: Danke. Das werde ich noch einpflegen. Ich muss die Diode aber an die Platine löten, da der Motor in beide Richtungen beschaltbar ist.
@ PICTure: okay. hmm für mich als nicht Elektroniker heist das jetzt?![]()
Stimmt den der Mosfet jetzt? Würde er jetzt den Motor abschalten so wie oben eingezeichnet?
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen
okay. und wie hoch wäre er wenn ich sagen wir maximal alle 2 sekunden schalte?
und der Rest stimmt jetzt so wie ich es eingezeichnet habe?
Bild hier
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen
Nein, nicht den Mosfet soll überbrückt werden mit ein Freilauf-diode, sondern die Motor. Also die Anode soll irgendwo anderes her gehen, wo M- ist angeschaltet. Aber das wird kein V+ sein. M- in dem Strommessung-schaltung muss es hin gehen.
@ robonooby
Bei bekannter Kapazität kannst du den Widerstand selber ausrechnen lassen: http://www.elektronik-labor.de/Onlin...zfrequenz.html .
Sorry, aber deine mikrige nicht zusammenhängende Schaltplanfragmente sind für meine Augen schon zu klein und ich kann dir leider nicht weiterhelfen._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen