- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 21 bis 30 von 41

Thema: Motor schalten über Mosfet und Transistor

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    100 nF Kondensatoren an den VCC / GND Pins des µC sind schon mal gut. Die Fehlenden Konensatoren könnten ggf. dazu geführt haben, das der µC bei Störungen einen ungeplanten Reset ausgeführt hat.

    Der Gate Widerstand ist relativ unkritisch. Ein Mindestwert von rund 10 Ohm bis 100 Ohm ist ggf. nötig, damit keine HF Schwingungen (z.B. 10 oder 100 MHz) auftrete, für die die Schaltung nicht ausgelegt ist. Etwas mehr ist ggf. hilfreich damit nicht so extrem schnelle geschaltet wird und damit auch an kleinen parasitären Induktivitäten schon störend hohe Spannungen auftreten. Langsamer als vielleicht 0,5-1 µs sollte man aber auch lieber nicht schalten, denn dann ist der MOSFET lange im linearen Bereich und die Verluste werden höher (MOSFET wird ggf. warm). Bei 4 nF wären das dann etwa 250 Ohm als Obergrenze für den Gatewiderstand. Die Schaltung zum Ansteuern des Gates kann man nicht gut erkennen - insbesondere nicht wohin R16 geht. Damit es funktioniert sollten es etwa +5 V sind.

    Für Schaltpläne und ähnliche Zeichnungen mit wenig Farben sollte man eher das .PNG (ggf. noch .GIF) Dateiformt nutzen: damit kommt man auf relativ kleine Files (z.B. etwa 5-50 kBytes) und hat scharfe Konturen.
    Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort.
    Ja die 100nF Kondensatoren hatte ich Anfangs weggelassen weil beim Arduino Nano, diese auch nicht im Schaltplan stehen. Hab die Grundschaltung vom Nano übernommen gehabt. Aber nun sind an jedem VCC Eingang des Kontrollers so Nah wie möglich die Kondensatoren dran. Bin mal gespannt ob das wirklich viel Hilft. Außerdem habe ich direkt vor den Spannungsregler noch einen 1000uF Elko und parallel dazu noch einen 100nF Kondensator gehängt.

    Das mit dem Gate Widerstand hilft mir schonmal sehr weiter. Dann werde ich mal einen 100 Ohm Widerstand testen. Notfalls kann man den Widerstand ja wieder relativ leicht auslöten und einen anderen rein hängen.
    Dann habe ich aber hier schonmal nen guten Anhaltswert. Der Gate Widerstand R16 hängt in meinem Schaltplan an +5V des Spannungsreglers.
    Aber wie errechnest du die 250 Ohm als Obergrenze? Mit 0,5-1us schaltzeit, meinst du die Zeit die der MOSFET braucht um durchzuschalten, daher wie schnell der "Kondensator" im MOSFET aufgeladen ist? Und nicht die Zeit wie oft ich den MOSFET und somit den Motor ein und ausschalte oder? Ich glaube hier liegt nähmlich auch mein Gedankenfehler in der obrigen Rechnung?


    Danke für den Tipp mit den Bildern hochladen bzw. den Schaltplänen. Bei mir wird das alles halt sehr deutlich angezeigt. Hab nen großen Monitor und da ist alles scharf. Aber scheinbar trifft das bei anderen leider nicht zu. Werde ich das nächste mal drauf achten.

    was ich auch noch nicht ganz verstehe, ist warum der Motor in die Richtung, wo er durch den MOSFET geschleift wird so wenig Leistung hat?
    Ich habe mal mein kleines OSZI zwischen MOSFET und Transistor gehängt und es wird sauber geschalten, wenn der Motorstrom überschritten wird. die Gate Spannung hält er beim laufenden Motor sauber bei 4,8V. Also keine Anzeichen von PMW. Leider kann ich die Motorseite nicht ans Oszi hängen, da mein Oszi nur maximal 5V kann.
    Geändert von robonooby (16.03.2014 um 08:47 Uhr)
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

Ähnliche Themen

  1. Motor über Transistor schalten
    Von andyrhoads im Forum Motoren
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.02.2013, 17:09
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 09:11
  3. n-Kanal MOSFET mit npn-Transistor schalten?
    Von mgsx2 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2008, 11:43
  4. MosFet über AVR schalten
    Von Blue72 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 18:26
  5. NPN-Transitor / Mosfet mit PNP-Transistor Schalten
    Von mihailo im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 18:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress