100 nF Kondensatoren an den VCC / GND Pins des µC sind schon mal gut. Die Fehlenden Konensatoren könnten ggf. dazu geführt haben, das der µC bei Störungen einen ungeplanten Reset ausgeführt hat.
Der Gate Widerstand ist relativ unkritisch. Ein Mindestwert von rund 10 Ohm bis 100 Ohm ist ggf. nötig, damit keine HF Schwingungen (z.B. 10 oder 100 MHz) auftrete, für die die Schaltung nicht ausgelegt ist. Etwas mehr ist ggf. hilfreich damit nicht so extrem schnelle geschaltet wird und damit auch an kleinen parasitären Induktivitäten schon störend hohe Spannungen auftreten. Langsamer als vielleicht 0,5-1 µs sollte man aber auch lieber nicht schalten, denn dann ist der MOSFET lange im linearen Bereich und die Verluste werden höher (MOSFET wird ggf. warm). Bei 4 nF wären das dann etwa 250 Ohm als Obergrenze für den Gatewiderstand. Die Schaltung zum Ansteuern des Gates kann man nicht gut erkennen - insbesondere nicht wohin R16 geht. Damit es funktioniert sollten es etwa +5 V sind.
Für Schaltpläne und ähnliche Zeichnungen mit wenig Farben sollte man eher das .PNG (ggf. noch .GIF) Dateiformt nutzen: damit kommt man auf relativ kleine Files (z.B. etwa 5-50 kBytes) und hat scharfe Konturen.
Lesezeichen