- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 41

Thema: Motor schalten über Mosfet und Transistor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Er wird entsprechend der Gate-Kapazität und max. Schaltfrequenz gewählt (als Tiefpass).
    okay. und wie hoch wäre er wenn ich sagen wir maximal alle 2 sekunden schalte?

    und der Rest stimmt jetzt so wie ich es eingezeichnet habe?


    Bild hier  
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Nein, nicht den Mosfet soll überbrückt werden mit ein Freilauf-diode, sondern die Motor. Also die Anode soll irgendwo anderes her gehen, wo M- ist angeschaltet. Aber das wird kein V+ sein. M- in dem Strommessung-schaltung muss es hin gehen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ robonooby

    Bei bekannter Kapazität kannst du den Widerstand selber ausrechnen lassen: http://www.elektronik-labor.de/Onlin...zfrequenz.html .

    Sorry, aber deine mikrige nicht zusammenhängende Schaltplanfragmente sind für meine Augen schon zu klein und ich kann dir leider nicht weiterhelfen._.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    @PICture: für mich war die Grafik auch zu klein (dabei trage ich schon Glasbausteine vor den Augen) bis ich auf eine Lösung kam: rechte Maustaste auf das Bild -> Grafik anzeigen, dann kannst du ranzoomen und siehst wie hier mit RN Ressourcen umgegangen wird, 35 Megapixel in voller Pracht.
    @robonooby:
    1. Valen hat Recht, die Freileufdiode ist jetzt in Durchlaßrichtung zwischen Versorgung und Motor verschaltet ist brückt sie den MOSFET und macht schalten unmöglich
    2. was ist der Zweck der Diode D2?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Na ja, wenn das Gezeichnete für mich ein Schaltplan wäre, hätte ich deine Lösung verwendet. Das merke ich mir für die Zukunft, also vieeelen Dank !

    Übrigens ich kann nur Schaltpläne analisieren, wo man nicht suchen muss, was mit was verbunden ist.
    Geändert von PICture (14.02.2014 um 18:32 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    sorry wenn die Grafik zu klein war. Bei mir wird sie in voller größe am Monitor angezeigt und so nen Widerstand ist bei mir am Monitor ca 1cm groß . Dachte das wäre groß genug. Aber liegt dann wohl am Monitor...

    Und auch nochmal Sorry, wenn ich da nicht der experte bin. Ich komm einfach halt nich aus dem Elektronik Bereich. für mich ist es eher ein Hobby mich damit zu beschäftigen und vorallem Controller zu Programmieren. Schaltungen zu entwerfen und zu löten ist da eher das lästige, nötige Beibrot.

    Ich werde heute Mittag die Zeichnung nochmal korigieren und Zusammenfassen und nochmal posten. Ich hoffe dann stimmt alles^^

    Danke auf jedenfall für eure Gedult
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Nicht aufgeben.
    Wir sind alle mal klein angefangen.


    Die Stufen der Erfolgstreppe sind aufgebaut aus Misserfolgen.
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von robonooby Beitrag anzeigen
    sorry wenn die Grafik zu klein war.
    Im Gegenteil, die Grafik ist zu groß und zu hochauflösend. Es liegt nicht am Monitor sondern am Browser. 7000x5000 Pixel kann der Browser nicht mehr vernünftig so runterskalieren, dass man die feinen Details noch erkennt. Ausserdem stopft man damit die RN-Server unnötig voll. Effizientzer wäre, die relevanten Teile auszuschneiden und für die Anzeige im Browser entspr. skalieren. Oder auf einem externen Bild-Host speichern, wie in deinem 2ten Post in diesem Thread.
    Nichts für ungut, wir sind hier glaub ich nicht im Ausschließlich für Experten - Forum oder?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    ach so okay. ja dann sorry für die große Grafik. xD Bei mir wird es wie gesagt ordentlich angezeigt.

    Also ich habe heute mal den Mosfet neu beschalten und jetzt funktioniert es
    Das einzigste was ich jetzt festgestellt habe ist, dass der der Motor in die eine Richtung langsamer dreht als in die andere. Wenn der Strom durch den Mosfet fließt läuft er langsamer. Woran kann das liegen? Vielleicht nen zu kleinen Pullup Widerstand gewählt?

    Hier der neue Schaltplan: Dieses mal nur als Ausschnitt und etwas kleiner

    Bild hier  

    Den PullUp Widerstand habe ich jetzt einfach mal 1k Ohm gewählt, weil ich den gerade noch zu Hause rumfliegen hatte. Ich weis auch nicht wie ich das ausrechnet da mir ja die Kapazität der Schaltung fehlt
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Bitte erkläre noch mal wie das mit den Schaltern S1 und S2 funktionieren sollte? In welcher Ordnung soll diesen eingedruckt werden, und was sollte nach deiner Meinung die Stromfluss zu den Motor sein.

    Wenn du nun S2 umschaltest wird es mit Voller Kraft (ohne PWM begrenzung) zurück (?) drehen, weil es direkt von dem Accu/Batterie betrieben wird. Ist das auch deiner Wunsch? Muss das nicht mit PWM Betrieb?

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motor über Transistor schalten
    Von andyrhoads im Forum Motoren
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.02.2013, 17:09
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 09:11
  3. n-Kanal MOSFET mit npn-Transistor schalten?
    Von mgsx2 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2008, 11:43
  4. MosFet über AVR schalten
    Von Blue72 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 18:26
  5. NPN-Transitor / Mosfet mit PNP-Transistor Schalten
    Von mihailo im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 18:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen