- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: NiboBEEs USB-Verbindung funktioniert nicht mehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo,
    erstmal ein Danke für eure Antworten!
    Die Akkus habe ich überprüft, 3 von ihnen haben noch 1,2V an Spannung, nur einer 0,2V weniger. Oder hätte ich die Stromstärke messen sollen?

    Da ich selber, gerade in Bezug aufs Löten blutiger Anfänger bin, habe ich euch mal Fotos angehängt. Vielleicht sieht ja der eine oder andere etwas. Mit dem genauen Durchmessen beschäftige ich mich dann morgen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_DSC9837_small.jpg
Hits:	6
Größe:	69,9 KB
ID:	27465
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_DSC9838_small.jpg
Hits:	5
Größe:	65,0 KB
ID:	27466

    Danke im Voraus.

    SelberEineException

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Spannungsmessung war schon richtig. 3*1,2V+1V scheint mir recht wenig. Zur besseren Beurteilung könntest du bei eingeschalteter Bee die Spannung an +/- an den Erweiterungssteckern (x1 oder x4) messen.

    Auf den Bildern kann man leider nicht viel erkennen (vielleicht besser das Orginal ins Netz stellen), allerdings sticht der "liegende" Kondensator (C8?) im oberen Bild direkt ins Auge. Und die Dioden an der H-Brücke sehen auch gefährlich aus. Und um Fehler an der H-Brücke auszuschießen könntest du noch den Jumper (JP7) ziehen.

    Zusätzlich könnest du noch die IC überprüfen, gelegentlich rutschen die aus den Sockeln...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.04.2005
    Beiträge
    178
    Hallo,

    das könnte auch ein Softwareproblem mit Windows sein. Hast Du dein Windows 8 in letzter Zeit auf Windows 8.1 upgedated? Bei mir war es so, dass nach Neuinstallation der UASBASP-Treiber der Programmer nur noch funktioniert, wenn Windows 8.1 mit deaktivierter Treibersignaturerkennung gestartet wird, nicht nur bei der Treiberinstallation, sondern auch dann, wenn man programmieren will. Ohne Deaktivierung wird der Programmer zwar erkannt, tut aber nicht.

    Hier steht, wie die Treibersignaturerkennung deaktiviert wird:

    http://letsmakerobots.com/node/36841

    Wichtig: Immer vor den Programmieren so starten, beim Neustart wird die Treibererkennung wieder aktiviert!

    Gruß

    felack

  4. #4
    Hallo,
    ich habe eben mal nachgemessen und verstehe die Welt nicht mehr.

    Ich habe euch noch mal die - zugegeben grauenhaften - Fotos angehängt, mit den einzelnen Spannungen. Die Motoren laufen derzeit auch wirklich nur ziemlich langsam, obwohl die Akkus (ganz neue von Varta) eigentlich - bis auf den einen - noch ziemlich voll sind. Das Ladegerät jedoch, ist gerade ziemlich unbenutzbar. Es pfeift nur und lädt die Akkus kein Stück. Ich werde diese dann heute Nacht mit dem Computer laden.

    Naja, zurück zu den Spannungen: Wie kommt es, dass an den einzelnen Akkus addiert eine viel höhere Spannung anliegt, als an den Erweiterungsports?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_DSC9837_small.jpg
Hits:	2
Größe:	65,5 KB
ID:	27474Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_DSC9838_small.jpg
Hits:	1
Größe:	59,6 KB
ID:	27475

    @felack: Wie gesagt, an meinem Windows 8.0 hat es noch nie funktioniert, es stand jedoch mal der Name "USBasp" im Gerätemanager. Trotzdem Danke für deinen Link, so kann ich immerhin - sollte es noch mal funktionieren - meinen NiboBee auch mit Windows 8 programmieren.

    SelberEineException

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Wie kommt es, dass an den einzelnen Akkus addiert eine viel höhere Spannung anliegt, als an den Erweiterungsports?
    Da sehe ich mal zwei Möglichkeiten:

    1. Irgendwo ist ein hoher Übergangswiderstand (schlechter Kontakt am Batteriehalter, Schalter defekt, schlechte Lötstelle) an dem die Spannungsdifferenz zwischen Summe der Einzelbatteriespannungen und der gemessenen Spannung an Erweiterungsport abfällt.

    2. Ein Kurzschluss (Draht- oder Lötbrücke, defekter oder falsch gepolter Transistor oder Diode in der H-Brücke, defekter Motor) belastet die Akkus so sehr, dass die Spannung der Akkus zusammenbricht. Du könntest den Strom messen indem du bei ausgeschaltetem Schalter mit dem Messgerät im Strommessbereich die Pins des Schalters überbrückst. Achtung, im Strommessbereich keine Spannungen messen!

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Hallo,
    ich habe nochmal neue Fotos gemacht und hochgeladen - diesmal in den vollen 16MP.
    Anhang 27479Anhang 27480

    Hoffentlich kann man jetzt mehr darauf erkennen.
    Am im 2. Bild unteren Batteriefach liegen übrigens insgesamt nur 0,9V an, das andere ist in Ordnung (2,4V).

    Gibt es spezielle Gebiete, in denen ein Kurzschluss bevorzugt auftreten könnte?

    Update: Die Bilder sind hier trotzdem nur wieder als 800x532 angekommen. Chrome? Die Forensoftware?

    Update 2: Ich habe nun beide Bilder nochmal bei einem Imagehoster hochgeladen: http://www.directupload.net/file/d/3...c3525a_jpg.htm
    http://www.directupload.net/file/d/3...4at94x_jpg.htm
    SelberEineException
    Geändert von SelberEineException (10.02.2014 um 20:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.08.2011, 17:17
  2. Atmega2560 Verbindung funktioniert nicht
    Von 3003henk im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.04.2009, 08:50
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.05.2008, 22:14
  4. verbindung funktioniert nicht
    Von alper im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 10:30
  5. ISP-Verbindung funktioniert auf einmal nicht mehr
    Von Rodney im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.09.2004, 11:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress