Hi,

wenn wir jetzt mal von der Ungenauigkeit der GPS-Position aufgrund der Streuung in der Atmosphäre ausgehen, sollte es relativ egal sein, ob sich der Empfänger bewegt oder nicht.
Die Abweichung tritt zufällig auf, praktisch eine Funktion, die für die tatsächliche Ist-Position in X und Y-Richtung +- 1 bis 8m hinzufügt.

Aber: Dieses shifting ist in einem Bereich von mehreren 10 bis 100 Meter relativ gleichmäßig, deswegen funktionieren Systeme wie DGPS, sprich man hat eine Bodenstation und einen bewegten Empfänger, da beide die gleiche Abweichung haben, kann man die Positionsverschiebung des Bodenempfängers von der des bewegten Moduls abziehen und erreicht unter guten Bedingungen Genauigkeiten von +-10cm