Was du nicht darfst, ist andere ausspionieren. Wenn du aber nen grosses Grundstück hast, dann kanst du da nach 'Herzenslust deinen Roboter filmen lassen, was du willst..

Was die Wanne angeht: hm. Kommt auf dein Geschick an. Ich hab nen kompletten (Modell-)Segway aus Sperrholz gebaut, und auch nen Kranarm mit Greifer schonmal (zusätzlich so ziemlich alles andere, aber weniger Robotik)- mir liegt das. Komm damit klar, ohne Maschinen (na gut, nen Akkubohrer und nen Drehmel hab ich)- alles andere wird per Hand gemacht.
Allerdings: ebenso hab ich auch schon ein Schiffsmodell aus ABS-Platten gebaut, auch damit komme ich klar-Sperrholz ist billiger und ich arbeite gern mit Holz. Von der Verarbeitung her nimmt sich ABS nicht viel (dünnere Platten kann man anritzen und dann brechen), hat aber im Gegensatz zu Holz keine Faserrichtung (Sperrholz hat die erst ab ca. 5 Schichten praktisch nicht mehr).
Einen entscheidenden Vorteil hat ABS: es ist fast uneingeschränkt wetterfest. Bei niedrigen Temperaturen wird es etwas spröder, aber wenn es dick genug ist, hälts auch bei tiefem Frost.
Nen Nachteil aber hat es auch: so richtig bombenfest verkleben ist schwierig. Und: Epoxydharz hält nicht wirklich dran (man kanns aufrauhen, dann wird es besser aber wirklichen Halt gibts nie).
Und nein: am leichtesten ists nicht, es ist schwerer als Sperrholz. Trotzdem die bessere Wahl schon wegen Feuchtigkeit.
Zudem gibts ABS in Platten verschiedener Grösse, Stärke, es gibt alle möglichen Profile- das Zeug wäre meine erste Wahl.
Dünneres kann man auch recht einfach tiefziehen, oder überhaupt mit Wärme verformen).
Man kann es sehr präzise bearbeiten, auch Gewinde rein schneiden (all das krieg ich mit Holz auch hin, aber eingeschränkt)..also schon im Vorteil.

Würde mal sagen, bei einem Kaiman-Grossen Gefährt könnte man die Wanne aus 3mm ABS gut machen. Max. 5mm-das wird dann schon ein leichter Panzer.
Eventuell unten, wo die Achsen sitzen, noch innen aufdoppeln (bei 3mm)- ne gescheite Kastenkonstruktion ist dann ausreichend stabil. Falls nicht kann man problemlos noch verstärken.
Da unten eh möglichst wasserdichte Lager verbaut werden müssen (würd ich gar nicht über was anderes nachdenken als Kugellager, die kosten kaum was), ist eh bisschen Materialstärke besser.
Aber sowas muss überlegt werden, wenn man sich über Grösse, Gewicht und weiteres halbwegs im Klaren ist. Ich hab nen Tag gebraucht, bis ich auf ne (realisierbare) Lösung kam, die Buggyräder an meine Panzergetriebe zu bekommen, die technisch auch sinnvoll ist (ordentlich hält und ohne zu wackeln, trotzdem demontierbar)...da hab ich die Lager aussen angesetzt, weil die Räder sehr weit aussen (in der Felge halt) angeschraubt werden.
Man darf die Kräfte, die da wirken können, nicht unterschätzen...

Wäre übrigens eventuell was für dich, solche Getriebe- Stückpreis (mit Motor) ungefähr nen Zehner und in Rechts-und Linksausführung zu bekommen. Motoren der "400er" Baugrösse passen, da kommst du bei sechs Stück mit 7.2V so auf ca. 120 Watt-damit kann man schon was anfangen. Zum Vergleich: mein 1.16er Modellpanzer hat bei rund vier Kilo zwei solche Dinger drin, fährt etwa 3 km/h und kommt Steigungen bis 100% rauf-eher rutschen die Ketten irgendwann als dass er stehnbleibt.
Wenn du also dreimal so viele verbaust, grössere Räder dranmachst (dann ereichst du allemal das doppelte Tempo-im Segway hab ich Räder mit 105mm Durchmesser dran, das ist der doppelte Durchmesser der Panzer-Antriebsräder), wird das Ding schcon recht kräftig und auch einigermassen zügig unterwegs sein. Allerdings: sechs Motoren muss man auch ansteuern...brauchst nen hübschen Satz Treiber für. Ich benutze im Segway ne Fertigplatine vom Chinesen(steuer zwei solche Motoren mühelos an, und kostet 22€ oder so).
Ich würds machen (nein, _ich_ würd ein Kettenfahrwerk benutzen, empfehl ich aber Anfängern nicht, jedenfalls nicht outdoor)- die Vorteile liegen auf der Hand. Notfalls ist das Fahrzeug noch mobil, wenn zwei Motoren ausfallen, lenken geht optimal, man kann Antischlupfregelungen und anderes machen.

Also: als nächstes legst du mal Grösse und Austattung der Antriebe-wenns geht auch die gewünschten Räder-fest. Und: guck vorsichtshalber auch mal nach den Preisen dabei...es gibt tolle Getriebemotoren mit Encodern- für 35€-das läppert sich schnell bei sechs Stück!
Auch Räder gibts in seeeehr unterschiedlichen Preisklassen-meine kamen 7€ das Paar (man siehts ihnen allerdings von nahem auch an...)-aber die tuns.
Sind um Längen besser als die Panzergetriebe (die gibts aber auch in hochwertiger), aber da kost einer mehr als manch ganzer Roboter...


So. Vorerst mal wieder genug gequatscht, ich denke, du weisst was du als nächstes tun solltest. Ich nehm mir immer nen Block Karopapier (gibts auch in DinA3), und zeichne erst mal grobe umrisse, auch die wichtigsten Sachen mit ein, da bekommt man gut nen Überblick, wie gross man es wirklich _braucht_..