Die beiden können, siehe hier (ABER - ich bin kein Arduinero!). Die Auswahl der Kommunikationsarten ist nicht gigantisch. Du hast I²C und USB dran, und beim UNO sollte - weil mega328 - auch UART ne Möglichkeit sein die der mega auch hat. I²C als Master-Slave-Version ist nicht wirklich kompliziert und bietet die Möglicheit mit einem Master viele, über hundert, Slaves zu dirigieren - ich weiß aber nicht, wie weit das in der arduino-IDE hinterlegt ist. UART ist mehr die Wahl wenn nur zwischen zwei Platinen/Controllern Daten auszutauschen sind - oder mit dem PC. USB - und damit UART-Möglichkeiten zumindest über USB-UART-Wandler haben auch beide (aber die Kombination Controller - - USB/UART-Wandler<=>USB/UART-Wandler - - Controller habe ich noch nie versucht und USB<=>USB weiß ich nicht ob das geht).... Kann der Uno und der mega untereinander kommunizieren? Das die also zusammen arbeiten ...
Auf meinem Archie (klick) habe ich aktuell einen Master und sechs Slaves, meist I²C aber auch UART. Und IMMER die Möglichkeit jede einzelne Platine über UART/USB-Wandler für Testzwecke anzusprechen. Die "normale" Kommunikation geht z.B. so, dass ich dem Master über IR-Fernsteuerung einen Befehl sende und der gibt den an den entsprechenden Slave per I²C weiter. Er holt sich auch z.B. Drehzahlwerte vom Motorcontroller-Slave oder andere Daten. usw usf
Lesezeichen