- Labornetzteil AliExpress         
Seite 13 von 27 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 270

Thema: UGV selber bauen

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hast dich also entschlossen in diesem ausufernden Thread weiter von Höckschen auf Stöckschen zu springen? Präzisiere doch bitte die Frage und stelle sie klar umrissen ins richtige Forum.
    Das Problem der Bohrmaschinenmotoren hat Oberallgeier schon zu Anfang erläutert. Der Anlaufstrom ist schlicht seehr hoch, ob überhaupt und durch welche Maßnahmen der Strom begrenzt wird, legst du fest.

  2. #122
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Ich möchte es erstmal versuchen ohne Begrenzung des Stromes.

    Meine Frage war:
    Ich wollte am Wochenende bestellen aber ich weiß nicht genau welchen Fahrtregler, da ich mir bei dem Ampere nicht sicher bin. Also wie viel Ampere der Regler aushalten muss.

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    I=U/R;
    U=20V
    R<0.1 Ohm
    -> I>200A
    ohne Begrenzung kannst du gleich einen Sack voll Regler bestellen, das haben doch schon andere hier geschrieben und ich wiederhole mich gerne

  4. #124
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Dann werde ich mich nach einer Begrenzung umschauen Wenn es sowas überhaupt gibt?

  5. #125
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von ultimate80563 Beitrag anzeigen
    Dann werde ich mich nach einer Begrenzung umschauen Wenn es sowas überhaupt gibt?
    Ich habe gerade eine Motortreiber-Platine in Betrieb - diese hier. Die Platine kostet komplett vermutlich etwa so viel wie ein, zwei, drei durchgebrannte Motortreiber ohne Begrenzung (gibts das überhaupt) *ggg*. Zitat aus der Platinendokumentation: " ... Überlastungsschutz durch Chip interne Temperaturmessung (175 Grad)...". Sicher gibt es auch Teilchen die direkt den Stromdurchfluss begrenzen - aber dazu fehlt mir aktuell ein passendes Beispiel.

    Das ist jetzt nur EIN Beispiel - von vielen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Danke für das Beispiel! Sieht Ja nicht schlecht aus!

    Im grunde genommen:
    muss ich doch eigentlich nur Ampere begrenzen oder? Also Wenn man davon ausgeht, dass alle Beuteile 20v abkönnen.

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Ich habe eben mal weiter recherchiert und das hier gefunden:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0207011.htm

    Würde das gehen, damit die Stromstärke zu regulieren?

  8. #128
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Grundsätzlich werden Motoren nicht über Strombegrenzung betrieben! Für einen Motor wird ein Motortreiber verwendet! Ja nach Motor mit unterschiedlicher Leistung, sprich U und I, also z.B. 12V Motor mit bis zu 10A Strom braucht einen 120Watt Motortreiber. Der Motortreiber von oberallgeier kann 16V bis 4A (Dauerleistung) und 16V bis 10A (kurzzeitig).

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    ... habe ... gefunden ... Würde das gehen, damit die Stromstärke zu regulieren?
    [SPOTT]Klar. Du kannst ja auch ne Morsetaste nehmen um die Zündfunken von Deinem Auto händisch zu erzeugen.[/SPOTT]

    Ich habe zu dem Motortreiber aus dem Link oben eine Controllerplatine gekauft die speziell dafür konstruiert ist: sie lässt sich aufstecken - ergibt so ne Art Sandwich, also KEIN Kabelsalat - und ist mit bereits programmiertem Controller erhältlich. Dort kannst Du den Motorstrom abfragen und in kritischen Fällen einfach die PWM zur Motoransteuerung runterdrehen.

    Den Motorcontroller habe ich (natürlich) selbst programmiert, in diesem Testlauf wurden die mich interessierenden Daten übers Terminal ausgegeben. Dabei wird der Motorstrom nicht in Ampere ausgegeben, sondern (ist einfacher, geht viel schneller, musskanndarf man von Hand dann umrechnen) als Messwert des ADC => der Wert 1024 ist dann irgendwo bei 10 ?? Ampere. Da gibts auch die aktuelle Platinentemperatur des Motortreibers zu sehen (wieder ADC/RAW) als tVN2. Und weitere Daten . . .

    HTML-Code:
                C501 R5MoCo_x18 m328/20MHz 09Okt2013 08:40
                Testversion v 29. Okt. 2012, ohne ADC-init, ohne extINT0-init
                I2C-Slave Adresse : 130 dez = 0x82, UART0(PD) mit 57 kBd.
                Motoren stellen, Motoransteuerung von ...
                USART-Ausgabe in mottst01, ADC von Motorstrom und Platinentemp
                rtLED1 toggeln wenn INT0 ?
     
                Init ADC 0, ../ADC_in_10free/~adc~
     
                Motor1 wobbeln mit ADC-Ausgabe ~r1n15b/mottst01
                PWM              Motorstrom  BoardTemp         ENC.ISR-time          UPM
                PWM1   10    I-Mot1     0        tVN2   38       Iz_diff0 = 65432      Upm  0
                PWM1   20    I-Mot1    36       tVN2   38       Iz_diff0 = 65432      Upm  0
                PWM1   30    I-Mot1      5       tVN2   38       Iz_diff0 = 1308        Upm  450
                PWM1   40    I-Mot1      6       tVN2   38       Iz_diff0 = 760           Upm  780
                PWM1   50    I-Mot1      6       tVN2   38       Iz_diff0 = 566           Upm  1060
                PWM1   60    I-Mot1      9       tVN2   38       Iz_diff0 = 445           Upm  1340
                PWM1   70    I-Mot1     10       tVN2   38       Iz_diff0 = 366           Upm  1630
                PWM1   80    I-Mot1     11       tVN2   38       Iz_diff0 = 310           Upm  1930
    Und das geht mit ner fertigen Ausrüstung eben deutlich einfacher als mit dem FET den Du ausgegraben hast. Nix für ungut, aber Du solltest Deine Suche ein bisschen an Deine elektrischen/elektronischen Kenntnisse und Fertigkeiten anpassen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #130
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von ultimate80563
    Registriert seit
    05.02.2014
    Beiträge
    133
    Danke für die antworten!
    Also kann ich mir die Platiene so Wie den arduino von dem steck System vorstellen.
    Dann Werde ich mir die platinen genauer anschauen.

Seite 13 von 27 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  2. Messverstärker selber bauen
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 22.04.2010, 20:07
  3. IR Entfernungssensor selber bauen
    Von foxi_the_daywalker im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 08:04
  4. Verbrennermotor selber bauen
    Von ShadowPhoenix im Forum Mechanik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.02.2005, 10:43
  5. Roboter selber bauen?????
    Von guest im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 16:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen