- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Blaulicht(Polizei) nachahmen, Denkanstoss gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die gleiche Idee hatte ich auch schon, mal sowas zu bauen. Insbesondere finde ich dabei interessant, dass die Einsatzfahrzeuge heute nicht mehr AN, AUS blinken wie man das von den alten, Rotationsblaulichtern blinken, sondern ganz offensichtlich in unterschiedliche Zeiten.

    Das Zeitdiagramm beschreibt aber meines Erachtens nur die Folge für Gelblicht und nicht für Blaulicht

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Laufen die Blinklichter auf den Autos nicht asynchron und geringfügig versetzt ?
    Ich hab das mal für ein Modellauto mit einem PIC gemacht. Da habe ich im Timerinterrupt immer 2 Variabeln heruntergzählt bis 0.
    Wenn sie 0 erreicht hatten, habe ich wieder den Startwert gesetzt wobei der eine Startwert z.B. 300 war und der andere 317.
    Immer wenn der entsprechende Timer der LED abgelaufen war, wurde die LED getoggelt. Das läuft dann schön asynchron.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    Kommt halt immer auf die Technik an. Drehspiegelleuchten drehen immer asynchron. Gasentladungslampen laufen geringfügig asynchron, da die Ladezeiten durch die Kondensatoren unterschiedlich sind.

    Nur LED Leuchten dürfen perfekt synchron laufen, wenn sie von einem Steuergerät angesteuert werden (z. B. in einem Blaulichtbalken). Wenn sie jedoch jeder nen eigenen µC haben dann dürften sie auch asynchron laufen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Kann dremler da bestätigen. Drehspiegel und Gasentladungslampen laufen asynchron, da die Bauweise und Funktion diverse Toleranzen nicht ausgleicht. Wäre zu teuer und auch unnötig.

    Dazu kommt, dass die Asynchornität auch ein gewisses Maß an zusätzlicher Aufmerksamkeit erzeugt. Wenn ich z.B. an der Ampel stehe fällt meine Aufmerksamkeit häufig darauf, dass mein Blinker eine andere Frequenz halt als das Fahrzeug vor mir Das menschliche Gehirn versucht immer die Frequenz zu erkennen (gab da mal nen Bericht zu einer Taschenlampe, deren Freuqenz leicht schwankt und so Angreifer verwirrt, inkl. Gleichgewichtsbeeinträchtigung und Übelkeit )

    Da die Elektronik für LED-Befeuerung meist µC-gesteuert ist (um verschiedene Lichtfolgen einstellen zu können) sind diese meistens synchron. Ggf werden die verschiedenen Blinkfolgen aber auch durchgewechselt um mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.

    Die Blinkfolgen die weiter oben gezeigt wurden werden auch bei Blaulichtern verwendet. Welche Folge eingestellt wird ist aber immer abhängig vom Kunden/Ausrüster und kann selbst bei der gleichen Organisation variieren.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Ich habe auf http://de.wikipedia.org/wiki/Rundumkennleuchte einige Infos gefunden, u.a. den Link auf die gesetzliche Regelung, mit Formeln für die Blinkerei. Also bevor du den Antrag auf Genehmigung deiner Kennleuchten stellts, kannst prüfen ob alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind:
    http://www.bmvi.de//cae/servlet/cont...klicht-pdf.pdf

    LG witkatz

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke für den Hinweis, kann man 'ne Menge nachlesen,
    aber für die Leuchten an meinem Zumo-Roboter mache ich mir die " eigenen gesetzlichen Anforderungen"....ich möchte ja keine öffendliche Fahrzeuge der Justiz oder sonst welcher Organen des Staates ausrüsten..
    Da muss ich keinen Genehmigungsantrag stellen..

    Gruss und Dank

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    JA zum Glück. Ich möchte mir nicht vorstellen, dass die Polizei mit Zumo-Robotern z.B. gegen Demonstranten vorgeht
    Die Norm schreibt im Wesentlichen vor, dass kurz hintereinander folgende Mehrfach-Blitze als ein Blinkzeichen gelten. Die Hellzeit ist max. 0,4/f also 200ms bei 2Hz, also in 200ms kanns du zwei oder drei mal Blinken und dann 300ms Pause. Die Blinkfrequenz muss 60-100 Blitze pro Minute betragen (also ca. 2Hz).
    Punkt 7.2.1 im Anhang 5 beschreibt dass Gruppen von Kennleuchten als eine Einheit blinken wenn sich die Lichtverteilung überschneidet.

    Viel Erfolg und ich würde mich freuen, ein Video vom Zumo mit Blaulicht zu sehen. Und ich werde mit Sicherheit keine fotometrische Prüfung nachfordern

    Gruß von der Ruhr an die Oder
    witkatz

Ähnliche Themen

  1. Scheinwerfer und Blaulicht
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.10.2012, 16:12
  2. Denkanstoss für ein Malprogramm
    Von M1lfHunter im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.08.2010, 13:39
  3. Polizei (rot-blau) blinklicht für asuro
    Von NXTman im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23.10.2009, 16:16
  4. Software gesucht zum Konstruieren, Testen gesucht
    Von manchro im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 11:32
  5. mit bascom sps steuerung nachahmen
    Von lejcko im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 20:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen