- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Getriebemotor zu Servo umbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    46
    Beim Servoschwingen tippe ich auf einen zu kleinen Totbereich.
    Im DB zum M51660 ist eine Darstellung zur Wirkung des Widerstandes an Pin 9 auf den Totbereich zu sehen.

    KK

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @muell-er dass Open Servo mit I2C arbeitet und nicht mit dem ursprünglichen PWM Signal. Außerdem ist open Servo für Servos und nicht für Getriebemotoren 12V oder so.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Zitat Zitat von Kabelkasper Beitrag anzeigen
    Beim Servoschwingen tippe ich auf einen zu kleinen Totbereich.
    Im DB zum M51660 ist eine Darstellung zur Wirkung des Widerstandes an Pin 9 auf den Totbereich zu sehen.

    KK
    Das sieht so aus. Eine Originalservoplatine mit 1K an Pin 9 funktioniert besser als der Nachbau mit 2K7.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Also modifiziere ich:
    R7 von 2,7k auf 1k (Pin 9) würde es nicht vielleicht sogar Sinn machen auf 820R zu gehen?

    Im DB steht der Kondensator C3 an Pin 3 mit 0,03µF in der Conrad Schaltung mit 0,01µF. Auch der Kondensator C4, 0,22µF hat im DB einen anderen Wert von 0,1µF
    Was mich auch noch wundert ist der Widerstand mit 560k zwischen Pin 2 und Pin 6 der taucht in der C-Schaltung gar nicht auf.


    Vermutlich macht es auch noch Sinn in den Servosupply einen Kondensator mit 10µF zu hängen, einfach um die Versorgungsspannung ein wenig zu glätten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    R7 lötie ich nachher erstmal um. C3 und C4 mache ich erstmal steckbar damit ich herumtesten kann.
    Wäre es ein großer Aufwand für Dich erstmal eine Testplatine mit konventionellen Bauteilen zu layouten?
    Die Platine könnte ich erstmal gravieren, damit sich ein paar interessierte auch eine Testumgebung basteln können.
    Ich würde Dir dann durchgeben was für Teile und Jumper draufkommen müssten.
    Könntest Du auch den Schaltplan etwas umzeichnen, damit es etwas übersichtlicher ist? Es wäre einfacher die Übersicht zu behalten wenn man die originale Schaltung und deine nebeneinander hält.
    Der 560K Widerstand soll ermitteln was der Motor gerade macht. Mit oder ohne hat es jedoch hier keinen unterschied gemacht.
    Hier noch eine Beschreibung eines Bastlers aus USA. http://webpages.charter.net/mullenmj...eSchematic.htm
    Ich habe mit Mark gemailt und er sagt nur: Vergesst die Idee den m51660l einzusetzen.
    "The M51660L chip is horrible."

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wenn ich Zeit habe kann ich eigentlich fast alles machen :-P Aber mit der sieht es im Moment äußerst schlecht aus.
    Den Schaltplan umzustellen ist kein Problem, das geht recht fix, schwieriger wird es beim Layout, das ist in der Regel ein ziemliches gefummel und man muss erst alle Bauteile nach ihrem Package auswählen was immer recht viel Zeit beim Suchen braucht.

    Mit Originalschaltung meinst du jetzt die vom C?

    Als Alternative zum M51660L fällt mir jetzt spontan nur ein richtiger Motortreiber, ein Poti, ein µC + AD Eingang und PWM Eingang ein. Aber dann wird es schon recht umständlich.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    73
    Beiträge
    1.601
    Interessantes Projekt.
    Die Schaltung vom "blauen Claus" weicht von der MELCO-Originalschaltung ab.
    In der Anlage mal eine Schaltung die alles aus dem M51660 rauskitzelt.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Powerservo.jpg
Hits:	62
Größe:	45,3 KB
ID:	27445

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Hessibaby, das ist genau der Schaltplan vom Conrad ohne Modifkation darüber sprechen wir die ganze Zeit und diese Schaltung holt bei leibe nicht alles raus, sondern ist er ziemlich mies Wir diskutieren hier schon einige Verbesserungen für genau diese Grundschaltung.

    Frage ist mehr, was meinst du mit der MELCO Schaltung?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Als Alternative zum M51660L fällt mir jetzt spontan nur ein richtiger Motortreiber, ein Poti, ein µC + AD Eingang und PWM Eingang ein. Aber dann wird es schon recht umständlich.
    Ja, das wär schon klasse und ist auch möglich. Meiner Erfahrung nach ist es aber schwer die Spezialisten unter einen Hut zu bekommen. Software, Elektronik, Mechanik, CAD. u.s.w.
    Ich will erstmal diesen "horrible" blöden M51660L in den Griff bekommen.
    Geändert von Slowly (06.02.2014 um 17:59 Uhr)

  10. #10
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Hessibaby 1: dann bin ich blind, aber ich habe jeden Widerstand, Kondensator und Co überprüft und keinen Unterschied gefunden, die Werte sind überall die Gleichen wie der vom Conrad Minatur-Fahrtregler! Bitte markiere auf deinem Bild die Bauteile die anders sind gegenüber der Schaltung vom Conrad (nicht Claus).
    @Hessibaby 2: Jetzt hast du den Begriff erklärt aber die Schaltung die du meinst sehe ich leider immer noch nicht.

    Das Bild ist genau der Fahrtregler und den wollen wir anpassen weil wir damit nicht zufrieden sind, wir also noch mehr rauskitzeln wollen, daher auch andere Transistoren (SMD) und andere Dioden (auch SMD)!

    Anbei der umgezeichnete Schaltplan für den Slowly :-D
    Der Widerstand R7 wurde auch gleich auf 1k Ohm geändert und mein 10µF in die Servostromversorgung eingebaut.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Capture.jpg
Hits:	43
Größe:	36,6 KB
ID:	27447

    Weitere Verbesserungen die vorgeschlagen werden?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 19:08
  2. Einfachen Servomotor aus DC-Getriebemotor umbauen?
    Von Geistesblitz im Forum Motoren
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 16:54
  3. Getriebemotor zum servo umbauen?!
    Von foxmovie im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 12:56
  4. Servo umbauen
    Von Goldi01 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2007, 15:59
  5. Getriebemotor und Servo
    Von X-Ultra im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 14:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress