- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: RP6 im Space

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2013
    Beiträge
    51

    RP6 im Space

    Hallo Roboternetz,
    ich war schon lange nicht mehr hier bin aber immer noch am Basteln

    Ich habe vor kurzen ein "Weltraum Projekt" gestartet und erfolgreich absolviert.

    Trailer:


    Flug:


    Bilder:
    Spacecam

    Da es so gut geklappt hat will ich nun den Höhenrekord von 49km knacken.




    Das "wie" ich die höhe erreiche ist schon geklärt es gibt aber ein Prolehm.
    WO finde ich die Kapsel wieder.
    Das Projekt Spacecam1 wurde nur auf ca 30 000 Meter gebracht damit es nicht tausende Kilometer weg fliegt.

    Bei den letzten 20 KM mehr wird sich der Flugweg um einiges verlängern. Da ist mir eingefallen ich habe noch einen Gleitschirm und den RP6 bzw das M32 rumliegen.

    Nun habe ich mir gedacht ich Steuer den Gleitschirm mit einem Servo über das M32 bord.
    Ich will eine GPS Startposition/landeposition angeben und das M32 soll versuchen soweit wie möglich zur Startpostion zurück fliegen.

    Nur ist die frage: kennt jemand ein GPS Modul was für mich geeignet ist? Ich habe was von einem Navilock NL-552ETTL gelesen. Dort ist eine Empfangshöhe: Max. 18,000 Meter angeben.
    Heißt das er kann nur bis 18 Km noch was mit den Daten anfangen oder kann er nur bis 18 Km die höhe auswerten?


    Desweiteren wäre es cool wenn das M32 die Daten Höhe,GPS position und Temp (Suche Sensor) auf einer Speicherkarte Speichen würde.


    Könnt ihr mir helfen?

    Mit freundlichen grüßen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Wow!
    The RP6 goes space!

    Naja, der bräuchte wohl einen größeren Ballon! Dafür könnte er dann nach dem Landen in Richtung Ziel fahren. Eine Art Marsmission!

    Die RP6 Control M32 ist da besser geeignet. Sie ist ja stand-alone einsetzbar.
    Das was du willst: Servo ansteuern, GPS-Daten auswerten, Höhe bestimmen, Temperatur messen ...
    kriegt die M32 gut hin.
    Für die Ansteuerung von Servos, GPS auswerten, usw. gibt es schon Software hier im Forum.
    Der NL-552ETTL ist als zuverlässig nur bis 18.000m angegeben,- eigentlich müßte er auch darüber noch messen können (mit geringerer Genauigkeit). Vielleicht sollte man einen barometrischen Höhenmesser zusätzlich einbauen.

    Also: Das Projekt klingt machbar.

    Temp.-Sensor: Da gibt's ne Menge. Am einfachsten sind die am I2C-Bus auszuwertenden. Z.B. TCN75A.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2013
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Wow!
    The RP6 goes space!

    Naja, der bräuchte wohl einen größeren Ballon! Dafür könnte er dann nach dem Landen in Richtung Ziel fahren. Eine Art Marsmission!

    Die RP6 Control M32 ist da besser geeignet. Sie ist ja stand-alone einsetzbar.
    Das was du willst: Servo ansteuern, GPS-Daten auswerten, Höhe bestimmen, Temperatur messen ...
    kriegt die M32 gut hin.
    Für die Ansteuerung von Servos, GPS auswerten, usw. gibt es schon Software hier im Forum.
    Der NL-552ETTL ist als zuverlässig nur bis 18.000m angegeben,- eigentlich müßte er auch darüber noch messen können (mit geringerer Genauigkeit). Vielleicht sollte man einen barometrischen Höhenmesser zusätzlich einbauen.

    Also: Das Projekt klingt machbar.

    Temp.-Sensor: Da gibt's ne Menge. Am einfachsten sind die am I2C-Bus auszuwertenden. Z.B. TCN75A.


    Ich will versuchen wieder unter 1,5 KG zubleiben. Darum nur das M32
    Der Ballon ist sehr sehr groß

    Vom NL-552ETTL hab ich auch gelesen. Werde wahrscheinlich die Kapsel auf 18 km Fallen lassen und dann erst den schirm öffnen oder erstmal nach Kompass fliegen.

    Nur ich weiß noch nicht WIE ich das auswerten muss. Gibt er mir die Position oder muss ich die ausrechnen?

    Wenn ich diese dann habe wie vergleiche ich die mit der angegeben lande Position?


    Mit dem Ansteuern von Servos usw bin ich vertraut.



    Mit freundlichen Grüßen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, der NL-552ETTL gibt die Positions-Koordinaten raus, die du mit den Zielkoordinaten vergleichen müßtest.
    Dafür gibt es Annäherungen: http://www.matheplanet.com/default3....p?topic=172218, um die Richtung zum Ziel zu errechnen.

    Ein simples Beispiel zum Auslesen aller Daten aus dem NL-552ETTL: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...l_NL-552ETTL_2
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2013
    Beiträge
    51
    Moin,
    das NL-552ETTL ist angekommen.
    Ich habe den TX an den INT2 port vom Xbus2 angeschlossen. Ich hoffe das is richtig^^

    Jetzt habe ich dein Demo Programm angeschaut aber es läuft nicht so wie ich es gern hätte
    Mein versuch:
    Code:
    int main(void)
    {
    	
    initRP6Control(); 
    
    	PORTD &= ~INT2; // No pullup at RXD1!
    
    	
    
    	while (true) {
    	
    		writeInteger(PORTD , DEC);
    		writeString_P("\n");
    		mSleep(3000);
    	}
    }

    Ich hoffe du kannst mir da helfen...



    Will erstmal die GPS daten über das Terminal alle x sekunden ausgeben....
    Geändert von Spacecam (13.02.2013 um 17:08 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Spacecam,

    ne, TX des GPS-Moduls muss an RX der UART-Schnittstelle der M32.
    RX liegt an Pin 2 des PROG_UART-Steckers der M32.
    Siehe Schaltplan: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...tierung#Aufbau
    ... und Beschreibung: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...dul_NL-552ETTL

    Das Einlesen der einzelnen Zeichen geht wie im RP6 Manual unter "4.6.2.2. Empfangen von Daten über die serielle Schnittstelle" beschrieben.
    Die wesentliche Funktion ist: readChar().
    Geändert von Dirk (15.02.2013 um 19:28 Uhr)
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2013
    Beiträge
    51
    so leute,
    es wird grade an der steuerung gearbeitet.

    Suche nun noch einen Höhen Sensor der auch noch dort oben arbeitet.

    Bis jetzt hab ich nur welche bis 10km gefunden.
    Hat da jemand was?

  8. #8
    Hallo,

    dieser Thread ist nun schon fast ein Jahr alt und ich wollte mal fragen, welchen Status das Projekt momentan hat. Ich interessiere mich für dieses Thema sehr und recherchiere auch gerade nach Bauteilen und Lösungen für einen Spaceballon. Allerdings denke ich, dass ich dazu noch einmal einen eigenen Thread öffnen möchte...

    Grüße
    TConnect

Ähnliche Themen

  1. Gerücht: Dead Space 3 in ewigem Eis
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.09.2011, 09:20
  2. bin am verzweifeln mit out of sram space
    Von graffiti im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 13:35
  3. Byte Variable - out of SRAM space
    Von Barthimaeus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2007, 14:17
  4. HS-Space / TS-Space (HSL/TSL)
    Von troede im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.09.2006, 21:10
  5. Verstrahlte AVRs in space
    Von tobimc im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.10.2005, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test