Ähm ... Du weist schon dass es Laserschutzklassen [1] gibt?

Zitat Zitat von Wikipedia
1 Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich oder der Laser ist in einem geschlossenen Gehäuse
1M Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich, solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser verwendet werden.
2 Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) auch für das Auge ungefährlich.
2M Wie Klasse 2, solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser, verwendet werden.
3R Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge.
3B Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge und in besonderen Fällen auch für die Haut. Diffuses Streulicht ist in der Regel ungefährlich. (Laser von CD-/DVD-Brennern; Laserstrahlung allerdings nicht direkt zugänglich)
4 Die zugängliche Laserstrahlung ist sehr gefährlich für das Auge und gefährlich für die Haut. Auch diffus gestreute Strahlung kann gefährlich sein. Beim Einsatz dieser Laserstrahlung besteht Brand- oder Explosionsgefahr. (Materialbearbeitung, Forschungslaser)
Ich arbeite beruflich mit Lasertriangulation und habe meist mit Klasse 2M oder 3R Lasern zu tun und wir müssen richtig viel Aufwand betreiben um das Ding in die Anlage ienbauen zu können und die Sicherheit zu gewährleisten. Klar, du machst das privat, aber die Gefahren bestehen immer, egal ob in der Firma oder Privat.....

Der letzte Laser hatte 3R und 200 mW und der Laserschutzbeauftragte hat hier echt viele Absicherungen einbauen lassen...

Will dich nur darauf hinweisen ... mehr nicht... auch du hast nur 2 Augen....

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Lasersc...#Laser-Klassen

Gruß
Georg