- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Lasergravierer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803

    Lasergravierer

    Hi Kollegen,
    ich wollte mal kurz mein aktuelles Projekt vorstellen - einen Lasergravierer.

    Kürzlich habe ich nämlich dieses Kickstarterprojekt gesehen, und es hat mir gut gefallen :
    https://www.kickstarter.com/projects...-and-eng/posts

    ...da habe ich mir aber gedacht, das ist kein Hexenwerk - dass kannst Du auch bauen, zudem viel billiger.
    (wird sich insgesamt bei etwa 70,- Euro einpendeln)

    Habe also die letzten paar Tage an der Mechanik gebastelt :
    http://www.pixelklecks.de/pictures/lasercutter_01.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/lasercutter_02.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/lasercutter_03.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/lasercutter_04.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/lasercutter_05.jpg

    Bild hier  

    Und am Weekend ist die Elektronik und Software dran - ich werde dafür einen Arduino und Pololu-Treiber nehmen, der Laser (500mW) ist noch unterwegs. Als GCode-Interpreter ist "grbl" geplant, dann kann ich ein fertiges GCode-File einfach per USB draufschieben und abfahren lassen.

    ...ich werde weiter berichten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Sehr interessant! Was für Materialien wirst Du voraussichtlich mit dem 500 mW Laser garvieren können?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    557
    Sehr cooles Teil.

    Bin von der handwerklichen Umsetzung (Vertiefungen in den Bauteilen) sehr angetan. So ein Gestell könnte man doch bestimmt auch gut zu einer Platinenfräse umbauen. Darüber denke ich nämlich zur Zeit nach.

    Freue mich schon, das Teil auf der nächsten Maker Faire zu bestaunen
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Klappt, läuft sauber und erstaunlich spielfrei :

    Bild hier  
    Arduino Pro Mini, 2x Pololu A4988, grbl v0.8


    P.S. mit 500mW geht nur dunkles Papier, dünne Pappe, vielleicht Moosgummi...mal sehen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Was ist das eigentlich für eine Spindel und wo hast du die her? Wenn ich das richtig sehe, hat die 2 Gewindegänge, oder? Damit sollte sich das Gerät ja relativ fix bewegen können.
    Womit hast du die Holzteile gefertigt?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    ...das sind Spindeln mit Steilgewinde, die kommen aus einer alten Tape-Jukebox. Pro Umdrehung haben die 1cm (!) Vorschub, das ist hierfür eher kontraproduktiv...klappt aber.

    Die Holzteile habe ich selber auf meiner Shapeoko/Selbstbaufräse gefertigt - mit 18mm Leimholzplatte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress