- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Leitfähigkeitsmesszelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Okay, dann werde ich es zunächst mal mit einer kleineren Spannung Versuchen.
    Bei einer Messung mit verschiedenen Spannung bekomme ich folgende Kurve,
    Dabei sind meine gemessenen Werte des des AD-Wandler ( vorher über Messgleichrichter) über der Frequenz aufgetragen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kurve.jpg
Hits:	10
Größe:	26,9 KB
ID:	27370

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Bei Wechselspannung sind alle (Montage)kapazitäten wichtig. Um Leitfähigkeit zu messen verwendet man meistens Gleichspannung, die bei jeder gleichlanger Messungszeit umgekehrt wird um Elektrolyse zu vermeinden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    da würd ich mir testweise mit dem Oszi Strom und Spannung ansehen. Aus den Kurven kannst du dir dann Kapazität und Widerstand auseinander dividieren.

  4. #4
    Ich habe mir jetzt die Signale mit dem Oszi angeschaut.
    Vor dem Sensor habe ich die gewünschte Rechteckspannung.
    Nach dem Sensor bekomme ich ein Signal mit starken Schwingungen.
    Wie könnte ich diese Schwingungen am besten unterdrücken? (Filter?!)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Starke Schwingungen (vermutlich wohl Nachschwingen an den steilen Flanken) kann eigentlich nicht von der Zelle selber kommen, sondern nur vom Verstärker für die Spannung am Shunt. Da wäre es besser gleich den Verstärker so zu bauen das er nicht nachschwingt. Wenn Filtern dann eher schon gleich bei der Anregung die hohen Frequenzen raus nehmen per Tiefpass. Die andere Art der Filterung etwa gegen 50 Hz/ 100 Hz wäre dann besser in Software - also keine Gleichrichtung in Hardware, sondern einlesen der Wechselspannung mit dem AD und dann rechnen lassen um nur die eine gewünschte Frequenz zu analysieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hi,

    da kommt es drauf an, was genau los ist. Poste mal das Oszillogramm. Da sieht man, von welchen Schwingungen du sprichst.
    Ab Besten 2 Kanal U und I.
    Hast du da eine Gleichspannungs komponente drauf, oder nicht?
    Ohne vollständige Schaltung von Messspannungs Erzeugung und Auswertung kann man da wenig beurteilen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress