Hallo
Vielleicht auch ueber einen anderen MC nachdenken.
Die MSP's von TI sind besonders auf niedriegen Stromverbrauch optimiert.
Ein preiswertes Starterboard und eine Arduino aehnliche Entwicklungsumgebung gibt es auch.
KR
Hallo
Vielleicht auch ueber einen anderen MC nachdenken.
Die MSP's von TI sind besonders auf niedriegen Stromverbrauch optimiert.
Ein preiswertes Starterboard und eine Arduino aehnliche Entwicklungsumgebung gibt es auch.
KR
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Hi,
- Der Nano braucht relativ wenig und ich kann mit den Sleep-States sicher noch viel rausholen aber es kommen auch noch ein NRF24L01+ und ein paar Sensoren dazu
- So etwas stelle ich mir vor: http://www.cooking-hacks.com/documen.../arduino-solar
- Würde gerne etwas höher dimensionieren
Sagen wir ich brauche 0,7 Watt.
Was meint ihr? Hat niemand Erfahrungswerte für D?
Danke!
Ich habs mal durchgerechnet:
Betreib auch im Winter, auch wenn mal schnee auf dem Panel liegt rebungsloser Betrieb, sagen wir 5 Tage überbrückung, sind bei 0,7W * 24h * 5d = 84Wh
Aufgeladen soll er wieder in 3h sein: 84h/3h = 28W - d.h. mit einem 30W Solarpanel solltest du perfekt über die runden kommen, unter Annahme keiner Speicher und Ladeverluste.
Einen Speicher - der Einfachheit halber ein mal mit einem 12V Blei-Akku weil es dafür auch schon ausgelegte Zellen gibt: 84Wh/12V = 7Ah.
Wobei du je nach Akku-Typ nicht auf 0% entladen darfst sondern nur auf sagen wir mal 20-30% -> 7Ah/0,7 = 10 Ah Akkugröße,
dann hast du ein schönes System mit relativ hoher Ausfallsicherheit.
Natürlich brauchst du einen Laderegler der den Akku sowohl vor Überladung (wird im Sommer ziemlich sicher nötig sein) als auch im Winter vor Tiefentladung schützt.
Vielen Dank! Erst dachte ich, dass Deine Rechnung doch sehr pessimistisch ist. So wäre man aber wohl wirklich auf der sicheren Seite.
Was meinst Du / meint ihr zu so etwas?
http://www.amazon.de/S%C3%BCd-Solar-.../dp/B005O070S6
Hallo!
Ich muss zugeben, die Zahlen waren aus dem Kopf, also nochmal Dimensionierung einer Inselanlage nach Mertens (Lehrbuch Photovoltaik):
Sonnenärmster Monat (München): Dezember - 0,79 kwh/(m²d) (Diffusstrahlung + direkte Globalstrahlung) - Ergibt 0,79h Volllaststunden
Ich würde in deinem Fall das Modul sehr schräg aufstellen, um im Winter eine bessere Einstrahlung zu bekommen: 60° - Korrekturfaktor: (Dezember) 2,07
Wenn genau, dann aber richtig, Umwandlungsverluste und Anpassungsverluste (da keine Optimale Regelung der Ladeleistung möglich ist): jeweils 0,9
Temperatur-Korrekturfaktor - Wenns schön kalt ist, dann bringt das Modul auch mehr Leistung: 1,06
-----------
P=84Wh/(0,79h*2,07*0,9*0,9* 1,06) = 84Wh/1,404h = 59,83 W
Die Wahrheit ist also noch viel erschreckender!
Natürlich die Frage wie ausfallsicher solls sein, wenn du sagst, egal wenns mal nen paar Tage im Jahr nicht läuft, dann kann man natürlich mit der Überbrückungszeit runtergehen oder der Akku muss nach so einer Dunkelphase nicht gleich wieder eine durchmachen, dann kannst du mit der Akkukapazität bei 10Ah bleiben aber mit der Panelgröße runtergehen:
Annahme: Nach 5 Tagen Dunkelheit kommen wieder 3 durchschnittliche Tage für den Monat:
D.h. das Panel muss nur 1/3 der Akkuladung wieder nachladen:
P= (84Wh/3)/(0,79h*2,07*0,9*0,9* 1,06) = 19,94W
Also reichen in diesem Fall 20W.
Ich denke mit den Formeln und Daten kannst du jetzt lustig selber ausrechnen was für dich sinnvoll ist.
Das Panel aus dem Link ist übrigens in Ordnung, auch wenn zumindest einer die Qualität schlecht findet - siehe Bewertungen.
Vielen Dank nochmal! Ich habe nach Deiner ersten Mail auch weniger Ausfallsicherheit in Betracht gezogen und mit Deiner Rechnung auf 20W überschlagen. Da gibt es ein ähnlich schönes Modul inkl. Batterie.
http://www.amazon.de/Solar-03020-Sol..._sim_sbs_diy_2
Ist relativ teuer aber ich spare mir eine ganze Menge Arbeit und, da ich keine Erfahrung damit habe, das Anschaffen unpassender Komponenten (was im Endeffekt noch teurer werden kann).
Hi
Falls du sparen möchtest kannst du auch ein gebrauchtes Solarmodul kaufen. Diese Module sind sehr zuverlässig und meist auch sehr stabil!
Ein ordentliches Modul kann eine Lebensdauer von deutlich über 25 Jahren erreichen, deswegen würde ich von einem Gebrauchten nicht den Kopf umdrehen.
LG
Lesezeichen