- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Schrittmotor und Stromaufnahme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2013
    Beiträge
    38
    Ich betriebe den Motor in Halbschritt, aber es ist egal, wenn ich den Vollschritt nehmen, summt er genau so.
    Das mit dem Strom klinkt logisch.
    Aber die Vibrationen sind echt nicht schön. Eine andere Frequenz kann ich nicht nehmen, da der Motor stufenlos geregelt werden soll. Ich mache mal ein Video und poste es dann hier.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Die Motorwelle bei einem unverbauten Motor ist quasi ein rotatorischer Feder-Masse Schwinger, solche Systeme haben immer eine Eigenfrequenz. Wird diese angeregt, schwingt sich das System auf und macht dabei nunmal auch komische Geräusche. Dies kann sich im eingebauten Zustand aber noch stark ändern, wenn Reibung und andere Dämpfungseffekte in Kraft treten. Mikroschrittbetrieb hilft auch sehr, solches Verhalten zu unterbinden, aber das unterstützt dein Treiber leider nicht. Es gibt manchmal sogar Schrittmotoren mit einem einstellbaren Dämpfungselement angebaut, um eben sowas zu unterbinden.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2013
    Beiträge
    38
    Ich habe Schwingungsdämpfer dazwischen. Hier ist das Video: http://youtu.be/O7ulRN98JJg leider kommt es da nicht ganz so gut rüber. Unter belastung, kört sich das nicht viel anders an. Das geklapper sind die Schrauben vom Staiev, die ich nicht fest bekomme und mitschwingen. Also kann man hier in meinem Fall, nicht viel machen, außer zu probieren, die Frequenzen zu vermeiden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das ist definitiv Resonanz. Wenns wirklich zum Problem werden sollte, würde ich an deiner Stelle nach mikroschrittfähigen Treibern suchen. Vielleicht auch mal versuchen, den Motorstrom zu reduzieren, dadurch läuft es auch sanfter, hat dann aber nicht mehr das volle Drehmoment.

    Mit Dämpfer mein ich auch eine Dämpfung der Welle, nicht des Motors.
    HIer stehen auch noch einige interessante Infos:
    http://www.schrittmotor-blog.de/reso...chrittmotoren/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schwingungen werden auch weniger (und niederfrequenter) wenn der Strom reduziert wird. Auch der Riemen der Später wohl da noch ran kommt wird einiges an Dämpfung bringen. Wenn man will, könnte man auch noch eine Rotationsdämpfung auf der Welle anbringen: etwa so eine Art Stab (so als Art Propeller) aus eher weichem Kunststoff der im interessanten Bereich etwas mitschwingen kann.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich kann mich auch noch erinnern an diese Rüttelscheibe: eine Scheibe mit zylindrischen Kammern, in denen kleinere Zylinder lose liegen, die beim Auftreten von Resonanzen umhergestoßen werden und durch dieses zufällige Verhalten die Resonanz ausbremsen. Ich muss mal gucken, wo das war...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der Strom für das ganze Modul gemessen wurde, ist vermutlich der Motorstrom zu hoch eingestellt worden. Durch die Stromregelung per Chopper ist der Strom durch die Spulen höher als der Stromverbrauch von außen. Schließlich ist auch die mittlere Spannung am Motor deutlich niedriger, zumindest sollte es so sein.

Ähnliche Themen

  1. 2x Stromaufnahme für µC messen
    Von Evo121 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 17:28
  2. Stromaufnahme messen
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 21:35
  3. Inbetriebnahme RN-Control - Stromaufnahme und Testprogramm
    Von snipor im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.07.2007, 19:17
  4. Stromaufnahme SRF10 (Wandlerauslegung)
    Von zackareli im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2005, 08:04
  5. Stromaufnahme messen
    Von Oberstricher im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests